© umweltzeichen

Bekanntheitsgrad des Österrreichischen Umweltzeichens 2024

Die Bekanntheit des Umweltzeichens liegt 2024 bei 58% und damit auf einem ähnlich hohen Niveau wie in den Vorjahren.

Bei Frauen ist das Österreichische Umweltzeichen eher bekannt als Männern (59% vs. 57%).

 

Verteilung der UZ 49-Finanzierungen nach verschiedenen Projektbereichen
© VKI

3,33 Milliarden Euro für mehr Nachhaltigkeit

So viel Geld fließt über umweltzeichenzertifizierte Konten, Sparbücher, Festgeld- und Kreditprodukte in nachhaltige Projekte. Damit trägt das Österreichische Umweltzeichen UZ 49 für Nachhaltige Finanzprodukte (Link) etwa zum energieeffizienten Wohnbau, mehr Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energie und Investitionen in soziale Infrastruktur wie beispielsweise Kindergärten und Pflegeheimen bei. Aktuell 23 Konto- und 18 Sparprodukte von elf verschiedenen Banken bieten die Möglichkeit, mit dem eigenen Geld - ohne Risiko und Aufwand - Gutes zu tun.

Gruppenfoto
© BMK / Cajetan Perwein

35 Tourismus-Betriebe erhielten das Österreichische Umweltzeichen

Das Bundesministerium für Klimaschutz war am 23. Jänner Treffpunkt für Vertreter:innen von Tourismusbetrieben aus ganz Österreich, die von Bundesministerin Leonore Gewessler mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU Ecolabel ausgezeichnet wurden. Die feierliche Verleihung erfolgte im Festsaal am Standort Stubenbastei. Die Zertifizierung steht für ein starkes Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften und umweltfreundlichen Praktiken im Tourismussektor.

Ebbs Panoramabild
© TVB Kufsteinerland: Marco Pircher

Nachhaltigkeit im Kufsteinerland – Umweltbewusst reisen und erleben

Die Zertifizierung der Region Kufsteinerland mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen zeigt das Engagement der Region für nachhaltigen Tourismus und Umweltschutz.  Neben der Stadt Kufstein umfasst die Region acht umliegende Ortschaften, die mit ihrer Landschaft und ihren Traditionen zu einem nachhaltigen Naturerlebnis einladen.

Kindergarten Kranebitten
© Helmuth Öhler

Begeistert barfuß zur Matschküche

Barfuß über Moos und Steine gehen. Dabei die Natur spüren. Dann feuchten Sand nach Herzenslust formen: Die Kinder im Kindergarten Kranebitten in Innsbruck erleben das, da sie sich sehr viel im Garten aufhalten. Sie entwickeln nicht nur dort Achtsamkeit zu Flora und Fauna. Das sind nur einige Gründe, warum dieser Städtische Kindergarten 2024 das Österreichische Umweltzeichen erhalten hat.

Skitour Gargellen - Tschagguns
© Stefan Kothner - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Nachhaltig Urlauben im Montafon

Das Montafon, eingebettet in die imposante Alpenlandschaft im südlichen Vorarlberg, zeigt wie nachhaltiger Tourismus funktionieren kann. Als eine der ersten Destinationen Österreichs und als erste Vorarlbergs wurde das Montafon mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusregionen ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung zeigt die Region, wie sich Nachhaltigkeit und Tourismus vereinen lässt.

Medienspiegel

Medienrückblick 4. Quartal 2024: Das schreiben heimische Medien über das Umweltzeichen

Von Oktober bis Dezember 2024 war das Thema Nachhaltigkeit, und damit auch das Österreichische Umweltzeichen, in den österreichischen Medien sehr präsent. Um Ihnen einen Überblick über die relevanten und interessanten Beiträge zu geben und Sie möglicherweise für eigene Ideen zu inspirieren, listen wir eine Auswahl in diesem Medienrückblick auf.

Leere PET-Flaschen
© Pixabay / fotoblend

Neues Pfandsystem in Österreich gestartet

In Österreich gilt seit dem 01. Jänner 2025 das neue Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. Wie die neue Verordnung des Klimaschutzministeriums (BMK) zur Kreislaufwirtschaft beiträgt, lesen Sie hier.

Rechenzentrum
© (iStock)

Das erste Rechenzentrum mit dem Österreichischen Umweltzeichen?

Die steigende Datennutzung und die wachsende Zahl an Rechenzentren in Österreich machen eine branchenspezifische Nachhaltigkeitskennzeichnung dringend notwendig. Seit 2024 können sich Betreiber umweltverträglicher und ressourcenschonender Rechenzentren wie auch IT-Betreiber, die solche Zentren nutzen, mit dem Österreichischen Umweltzeichen auszeichnen lassen.