3,33 Milliarden Euro für mehr Nachhaltigkeit
So viel Geld fließt über umweltzeichenzertifizierte Konten, Sparbücher, Festgeld- und Kreditprodukte in nachhaltige Projekte. Damit trägt das Österreichische Umweltzeichen UZ 49 für Nachhaltige Finanzprodukte (Link) etwa zum energieeffizienten Wohnbau, mehr Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energie und Investitionen in soziale Infrastruktur wie beispielsweise Kindergärten und Pflegeheimen bei. Aktuell 23 Konto- und 18 Sparprodukte von elf verschiedenen Banken bieten die Möglichkeit, mit dem eigenen Geld - ohne Risiko und Aufwand - Gutes zu tun.
Aktuelles Produktangebot
Seit Jahresbeginn 2020 sind Sparbücher, Girokonten und Co mit dem Österreichischen Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte auszeichenbar, seit Jahresbeginn 2024 auch grüne Kreditprodukte - sogenannte Green Loans.
Aktuell bieten 11 Lizenznehmer – von kleineren Regionalbanken über mittelständische Institute hin zu international tätigen Banken – umweltzeichenzertifizierte Spar-, Giro- und Kreditprodukte an. Derzeit stehen 23 zertifizierte Girokonten (Privat-, Firmen-, Jugend- und Studierendenkonten) sowie 18 verschiedene, flexibel und fix verzinste, Spar- und Festgeldprodukte zur Verfügung. 7 grüne Kreditprodukte runden das Angebot ab.
Das steckt dahinter
Die Idee ist simpel: dem Geld, das auf Spar- und Giroprodukten liegt, müssen beim Österreichischen Umweltzeichen mindestens Kredite im selben Ausmaßgegenüberstehen, mit denen nachhaltige Projekte umgesetzt werden. Das erfolgt beispielsweise durch die Finanzierung des Baus energieeffizienter Gebäude, von thermischer Sanierung oder durch den Ausbau der erneuerbaren Energie im Bereich Windkraft und Photovoltaik. So leistet das Geld, das auf Sparbücher und Konten liegt, einen positiven Beitrag. Selbiges gilt für Green Loans mit dem Umweltzeichen: Kredite dürfen nur an bestimmte Projekte im Bereich Nachhaltigkeit Gelder verliehen dürfen, auch zum Beispiel im sozialen Bereich – etwa für den Ausbau von Kindergärten.
Verteilung der Gelder & Beispielprojekte
Aktuell kommen 3,33 Milliarden Euro zusammen, die mittels der zertifizierten Produkte nachhaltige Projekte finanzieren.
Der Großteil der Gelder, vier Fünftel respektive 2,68 Milliarden Euro, fließen in den energieeffizienten Wohnbau und die thermische Sanierung. Jeweils rund fünf Prozent tragen zum Ausbau erneuerbarer Energie bei beziehungsweise finanzieren soziale Projekte. Der Rest teilt sich auf verschiedene kleinere Bereiche auf - wie etwa nachhaltiges Wassermanagement, nachhaltige Mobilität oder Kreislaufwirtschaft und biologische Landwirtschaft.
Nachfolgend die Vorstellung einiger finanzierter Beispielprojekte:
Wohnbau
Die HYPO Niederösterreich hat in Pöckau nahe Villach auf einem ehemaligen Bauernhofareal die Errichtung von 49 blackoutsicheren Wohneinheiten in Holzbauweise und unter dem Einsatz ökologischer Dämmmaterialien finanziert. Die Wohneinheiten werden mit Sonnenstrom versorgt und per Wärmepumpe beheizt. Das Umweltcenter Gunskirchen hat das ökosoziale Wohnprojekt B.R.O.T. Pressbaum im Wienerwald finanziert – neben elf Wohnhäusern mit Wohnraum wurden auch Gemeinschaftsräumlichkeiten, Kinderspielräume, eine Gemeinschaftspraxis sowie Nutz- und Obstgärten sowie ein Kinderspielbereich angelegt. Ein eigenes Biomasse-Nahwärmenetz sorgt für die Heizenergie und Warmwasserversorgung, eine Regenwasseraufbereitung spart jährlich bis zu 1000 m³ Wasser ein, eine solarthermische Anlage unterstützt im Sommer die Warmwassererzeugung, sechs Photovoltaik-Anlagen liefern so viel Strom, dass über das Jahr rund 75 Prozent des Strombedarfs der Gebäude selbst erzeugt werden können.
Erneuerbare Energien
Rund fünf Prozent der Gelder (160 Millionen €) fließen in erneuerbare Energien – so finanzierte das Umweltcenter Gunskirchen auch den 15-Megawatt-Windpark im oberösterreichischen Munderfing, der 2024 über 41 Millionen Kilowattstunden Windstrom produziert hat – und damit rund 12.500 Haushalte mit sauberer Energie versorgt. Für das Hotel „Alte Mühle“ im Südtiroler Ort Schluderns hat die Ethical Banking Raiffeisenbank Bozen eine Finanzierung zur Errichtung eines Kleinwasserkraftwerks vergeben, mit der das Hotel erneuerbare Energie zur Eigenversorgung erzeugt.
Soziale Projekte
Weitere fünf Prozent fließen in soziale Projekte – hier handelt es sich beispielsweise um den Ausbau von Kindergärten, von Gesundheitseinrichtungen wie Pflege- und Senior:innenheimen oder von Krankenhäusern, Artztpraxen und Diagnoselaboren.
Diese Beispiele verdeutlichen, dass das Österreichische Umweltzeichen einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, mehr Klimaschutz im Alltag leistet, indem privates Kapital genutzt wird, ökologisch und/oder sozial sinnvolle Projekte zu finanzieren. Dazu muss man als Konsument:in nicht viel tun – außer zum Beispiel auf ein umweltzeichenzertifiziertes Konto oder Sparbuch zu wechseln.
Anbieter
Folgende Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens bieten aktuell entsprechend zertifizierte Produkte an:
· Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft
· Ethical Banking der Raiffeisenkasse Bozen Genossenschaft
· HYPO NOE
· Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG
· Raiffeisenbank Gunskirchen eGen