Wanderer entspannt am Berg
© Mostviertel Tourismus

Nachhaltiger Tourismus - ein Gewinn für alle

Wer nachhaltig unterwegs ist, bemüht sich, die Natur und Umwelt am Urlaubsort möglichst wenig zu beeinflussen, auf kulturelle und soziale Aspekte des Urlaubszieles Rücksicht zu nehmen und hat gerade dabei die Chance auf intensive und authentische Erlebnisse. Damit werden Bedürfnisse der Reisenden und der Einheimischen erfüllt.

Otto Fichtl über die ganzheitliche Betrachtung eines Betriebes. Copyright by Alex Gretter Fotografie.
© Alex Gretter Fotografie

Mit Zertifizierungsprozessen zu mehr Nachhaltigkeit

Unter dem Titel „Das Österreichische Umweltzeichen im Tourismus - Mit Zertifizierungsprozessen zu mehr Nachhaltigkeit“ fand am Mittwoch, 28. Juni 2023 die Auftaktveranstaltung der neuen Dialogreihe „Nachhaltigkeit im Tourismus“ der Sektion Tourismus im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft statt.

Margeritenwiese
© Franziska Pichler

Urlaub in grün - Urlaub in Österreich

Tipps und Empfehlungen unserer grünen Tourismusbetriebe aus allen Bundesländern versprechen besonders nachhaltige Eindrücke und einen ganz speziellen Urlaub für Gäste und die Umwelt.

Klimateller. Copyright by Umweltzeichen.
© Umweltzeichen

Klimaschutz in der Hotelküche

Klimaministerin Leonore Gewessler präsentierte gemeinsam mit Michaela Reitterer, Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung im Umweltzeichen Hotel Stadthalle das gemeinsame Projekt Klimateller in der Hotelküche.

E-Mountainbike Dips and Drops
© Dips and Drops

Innovative Projekte zu nachhaltiger Mobilität - Kommunikation ist gefragt

„Mobilität neu denken“ist die Voraussetzung, um neuen Mobilität im Tourismus breit umsetzen zu können- sei es nur in Tourismusbetrieben oder in Tourismusdestinationen.

Klimaberg Katschberg.
© Klimaberg Katschberg.

Klimaschutz und Tourismus: Klimaberg Katschberg

Beim Klimaschutz im Tourismus denkt man zuerst meist an die großen Fernreisen mit Flugzeug. Dass es aber auch ganz anders gehen kann und der Tourismus einen aktiven und positiven Beitrag leisten kann beweist die Initiative des Klimaberg Katschberg.

Der großzügige Innenpool des Hotel Gutjahr
© Hotel Gutjahr

Optimale Hygiene bei weniger Kosten

Während daheim oft Wasserverschwendung vermieden wird, schaut das im Urlaub oft anders aus. Hier verbrauchen wir oft doppelt so viel Wasser.

© WWF

Hotels ohne Plastik

Stoppt die Plastikflut - eine Studie des WWF zeigt, wie es geht und wo engagierte Hotels schon Maßnahmen setzen, um den Aufenthalt der Gäste nachhaltig und plastikfrei zu gestalten.

VABÖ Blatt zum Umweltzeichen
© VABÖ

Unterstützung für Hotels durch Abfallberatung

Das aktuelle Infoblatt des Verbandes Abfallberatung Österreich zeigt Synergien zwischen Abfallberatung und Umweltzeichen auf. 

Liege mit Herz
© Umweltzeichen

Das Umweltzeichen wirkt!

Sehen Sie selbst, wo das Potential für Einsparungen bei Tourismusbetrieben liegt, und wo Umweltzeichenbetriebe Geld sparen.

Online-Quiz für Faires Reisen
© NFI

Online Quiz: Reisen und Nachhaltigkeit – kann das funktionieren?

Ein Online-Quiz der Naturfreunde Internationale - respect ermöglicht einen ersten Einblick in das Thema faires Reisen. Testen sie ihr Wissen online.

Die Säulen der Nachhaltigkeit im Tourismus
© BMNT / Tourismus

Nachhaltige Entwicklung als Tourismusziel

Lesen sie mehr zu den Leitlinien für Österreichs Tourismus: intakte Umwelt, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und sozialen Zusammenhalt.

Sozialarbeit im Hotel
© Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau

Aktive Sozialarbeit im Wesenufer Seminarhotel an der Donau

Professionellstes Businessangebot und aktive Einbindung von Menschen, die einer psychosozialen Begleitung bedürfen, sind kein Widerspruch: Das Hotel Wesenufer arbeitet der sozialen Ausgrenzungen entgegen und inspiriert damit immer wieder Gäste und Veranstaltungsteilnehmer.

NFI
© NFI

Natursport für alle: Tipps für Barrierefreiheit

Mit dem Rollstuhl den Wald entdecken? Als sehbeeinträchtigter Mensch die Kletterwand erklimmen?  Das ist möglich! Mit ein wenig gutem Willen und entsprechendem Know-how können Sportangebote in der Natur so gestaltet werden, dass sie für alle Menschen attraktiv und zugänglich sind.

Roundtable Ethik im Tourismus
© Österreichisches Umweltzeichen

Nachhaltiger Tourismus - auch eine Frage der Ethik?!

Das Thema Ökologie und Umwelt wird schon seit vielen Jahren im Tourismus sehr intensiv aufgearbeitet und viele ökologische Themen sind inzwischen zu allgemein anerkannten Leitlinien geworden. Etwas anders sieht es im Tourismus mit Fragen der Ethik aus. 

Barrierefrei im Kaunertal
© Karin Chladek

Reisen für alle: Barrierefreiheit

Tourismus fördert das gegenseitige Verständnis und hat damit heute eine ganz besonders wichtige Funktion. Das soll für alle Gäste gelten - ganz ohne Barrieren und Grenzen.

Alter Koffer mit Kamera
© Pixabay

Klimasünder Tourismus?

Mehr Menschen denn je sind weltweit unterwegs, Fernreisen boomen. Das hat Auswirkungen auf die Umwelt: Die durch den Tourismus verursachten CO2-Emissionen steigen.

Photovoltaik des Hotels Stadthalle
© Hotel Stadthalle

Klimaneutrale Übernachtungen – (wie) geht das?

Mehr als 20% der durch den Tourismus verursachten CO2 Emissionen entstammen dem Segment der Beherbergungsbetriebe. Die vom Umweltzeichen geforderten Maßnahmen tragen dazu bei, die Emissionen in den Tourismusbetrieben dauerhaft zu senken. Der nicht vermeidbare Rest dieser Emissionen kann wie bei Flugreisen berechnet und kompensiert werden.

www.hotelstyle.at/Working-Mums-im-Natur-und-Wellnesshotel-Hoeflehner
© www.hotelstyle.at/Natur-und-Wellnesshotel-Hoeflehner

Working Mums als Gäste und Mitarbeiterinnen

Im Natur- und Wellnesshotel Höflehner****Superior in Haus im Ennstal wird nicht nur auf das Wohl weiblicher Gäste geachet sondern auch auf das der Mitarbeiterinnen, die mit flexiblen Arbeitsmodellen und gemeinsamer Kinderbetreuung unterstützt werden. So geht Nachhaltiger Tourismus!

Foyer
© Tina Herzl. Boutiquehotel Stadthalle. 2020.

Nachhaltigkeitsziele erleben

Wie sollen wir zusammenleben - auf dieser Erde oder in einem grünen Hotel? Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung definiert, welche seit Mai 2020 im grünsten Hotel Wiens hautnah erlebbar sind.