Miettextilien-Service UZ 70
Informationen zur Richtlinie und zur Antragstellung
Sie sind bei uns schon registriert oder Lizenznehmer? Dann melden Sie sich bitte hier an: Login
Warum gibt es ein Umweltzeichen für Miettextilien-Service?
Die Inanspruchnahme eines Miettextilien-Service ist im Vergleich zur Verwendung von Einwegtextilien der ökologischere Weg. Die wichtigsten Umwelteinwirkungen, die bei einem Miettextilien-Service auftreten, sind Wasser- und Energieverbrauch ebenso wie der Einsatz von Chemikalien. Hier bestehen zum Teil beachtliche Einsparpotenziale.
Was kann ausgezeichnet werden?
Bei einem „Miettextilien-Service“ werden Textilien bei einer Wäscherei gemietet, die für deren Wäsche und den Transport von und zum Kunden zuständig ist. Häufige Kunden sind zum Beispiel Hotellerie und Gastgewerbe, Krankenhäuser und Pflegeheime.
Was sind die Anforderungen?
Es müssen strenge Kriterien zu Wasser- und Energieverbrauch eingehalten und umweltfreundlichere Chemikalien und weniger Chlor eingesetzt werden. Zugleich muss beim Einkauf der Textilien auf Schadstoffarmut geachtet werden, und zumindest 10% der Textilien müssen glaubhafte Gütesiegel tragen. Die Berücksichtigung sozialer Kriterien wird gefördert und honoriert. Und es wurden Kriterien zur Entsorgung und Langlebigkeit der Textilien eingeführt.
Und der Transport vom und zum Kunden muss spritsparend und unter Verwendung emissionsarmer Fahrzeuge erfolgen.
Richtlinie UZ 70 Miettextilien-Service
Weitere Infos und Liste der Prüfstellen
Richtlinie UZ 70 Miettextilien-Service
Informationsblatt zur Antragstellung mit der Beschreibung aller relevanten Schritte
Liste der Prüfstellen
Nutzungsgebühren
Prüfprotokoll inklusive Anlagen (.zip)
Zum Online-Antrag (erste Registrierung)
Informationsblatt zur Antragstellung mit der Beschreibung aller relevanten Schritte.
Anleitung zum Online Antrag und zur Nutzung der Antragssoftware
Unter dem Button „Online-Antrag“ können Sie sich zum ersten Mal registrieren und durch Bekanntgabe einer Email-Adresse Ihr Interesse bekunden.
Nachdem Sie diese Adresse registriert haben, können Sie einen Antrag anlegen. In diesem Online-Antrag werden dann folgende Daten zusammengeführt und verwaltet:
Adresse und Kontaktdaten Ihrer Firma und einer Ansprechperson, Angaben zu Ihren Produkten, Informationen für das Marketing und unsere Webseite (Texte, Bilder etc.), Dokumente, die als Nachweise für das Umweltzeichen nötig sind und Ähnliches.
Diese Daten müssen Sie erst dann vollständig ausfüllen, wenn Sie einen verbindlichen Antrag zur Freigabe an den VKI stellen.
Sie sind bei uns schon registriert oder Lizenznehmer? Dann können Sie sich hier anmelden: Login