Photovoltaikanlage
© BMNT/Bernhard Kern

Richtlinien

Die Republik Österreich vergibt das von Friedensreich Hundertwasser entworfene Umweltzeichen, das als Verbandsmarke gemäß § 63 des Markenschutzgesetzes registriert ist auf Basis einer eigenen Satzung.

Grundlage für die Zertifizierung eines bestimmten Produktes/Dienstleistung mit dem Österreichischen Umweltzeichen bilden die Richtlinien auf Basis eines umfassenden „Lebenszyklus-Ansatzes“.  Betrachtet werden dabei die Umweltauswirkungen bei Gebrauch, Herstellung und Entsorgung.

Die Grundlage für die Zertifizierung eines Produktes/Dienstleistung bilden Richtlinien mit verbindlichen Kriterien. Sie werden unter Einbindung von Umwelt- und Fachexperten erstellt und alle vier Jahre überarbeitet. Es wird der „Lebenszyklus-Ansatz“ angewendet: Betrachtet werden dabei die Umweltauswirkungen beim Gebrauch, Herstellung und der Entsorgung. Ebenso der Rohstoff- und Energieverbrauch, Toxizität der Inhaltsstoffe, Emissionen (Abgase, Abwasser, Lärm, ...), Abfälle und Recyclingfähigkeit, Verpackung, Vertrieb und Transport. Zudem werden Qualität und Gebrauchstauglichkeit sowie Sicherheit, Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit geprüft. Weitere Infos über die Entstehung von neuen Richtlinien finden sie hier. Detaillierte Informationen zu einzelnen Richtlinien finden Sie untenstehend in der Richtlinien-Übersicht.

Bildungseinrichtungen UZ 302

Diese Richtlinie ist – außer für die unten angeführten Ausnahmen – für den gesamten Bereich der Erwachsenen- und außerschulischen Bildung anzuwenden und bietet
eine Möglichkeit, Qualität weiter zu entwickeln. Die Richtlinie UZ 302 ist als Qualitätsmanagement-System von Ö-Cert anerkannt.
Darüber hinaus werden eine Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie konkretes Umweltmanagement auch jenen Bildungseinrichtungen nähergebracht, die Umwelt- oder Nachhaltigkeitsthemen nicht im Fokus ihres Bildungsangebotes haben.
Um die Lizenz zu erlangen müssen neben der Umsetzung der Kriterien auch grundlegende Anforderungen erfüllt sein. Zum Beispiel muss es einen zertifizierbaren Standort - zumindest ein Büro – geben. Hat eine Bildungseinrichtung mehrere Standorte, so gilt das Zertifikat für jene Standorte, an denen ein Audit stattgefunden hat.

Von dieser Richtlinie nicht erfasst sind:

  • Elementare Bildungseinrichtungen (Kindergärten)
  • Schulen und Pädagogische Hochschulen
  • Fahrschulen
  • Universitäten
  • Ausschließliches Angebot an informeller Bildung (z. B. Beratungsinstitutionen)
  • Ausschließliche On-Demand-Angebote (Bildungsangebote, bei denen sich der Kurstermin nach den Kund:innen richtet)
Kindergärten UZ 303

Die Richtlinie hat die Schwerpunktthemen Umweltschutz, Gesundheitsvorsorge und Bildungsqualität. Ziel ist es, einen Entwicklungsprozess dazu auszulösen und besonders engagierte Kindergärten auszuzeichnen. Die Kriterien richten sich an Kindergärten und betreffen teilweise auch die Erhalter bzw. Träger (z.B. Energienutzung, Beschaffung).

Hintergrund der Initiative  sind auch die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der UNO (siehe auch SDGs bis 2030), dabei insbesondere eine hochwertige Bildung (siehe auch Weltaktionsprogramm für BNE), Gesundheit und Wohlergehen sowie Maßnahmen zum Klimaschutz.

Projektplan und die bisherigen Entwürfe (anklicken).

Schulen und Pädagogische Hochschulen UZ 301

Mit Hilfe des Umweltzeichens für Schulen werden Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und damit ein besseres Leben für alle gefördert (siehe auch SDGs) Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität werden in den Schulalltag integriert. Partizipation, solide Werte und sozialer Zusammenhalt unterstützen diesen Weg. So werden zukunftsorientierte Bildung, ökologische Schulentwicklung und ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen, möglich.

Green Producing in Film und Fernsehen UZ 76

Mit dem Umweltzeichen wird eine Filmproduktion ausgezeichnet, die Ressourcen einspart und klimafreundlich produziert wird. 

Kriterien direkt bei der einzelnen Filmproduktion müssen ebenso eingehalten werden, wie Kriterien im Filmproduktionsunternehmen.

Die zeitgerechte Kommunikation an alle Zuständigen und Mitarbeitenden aus den verschiedenen Film-Departments ist der Schlüssel dazu, dass bei Entscheidungen die Kriterien aus den Bereichen Mobilität, Büroführung, Kriterien am Drehort, Szenenbild, Maske, Kostüm, Spezialeffekte, Catering, Unterkunft und Technik/IT mitbedacht werden.

Ausgezeichnet werden können Kino-, Fernseh-, Dokumentar- oder Werbefilm, die Staffel einer Serie oder die Folge einer Reihe sowie eine Show oder Reportage. Die Auszeichnung von rein am Computer erstellten Filmproduktionen, wie z.B. eines Animationsfilms oder VR-Filmen ist ausgeschlossen, da keine tatsächlichen Dreharbeiten stattfinden.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Green Meetings und Green Events UZ 62

Green Meetings und Events sollen neben den Inhalten einer Veranstaltung auch Nachhaltigkeit erlebbar machen. Für Besucher:innen bietet eine zertifizierte Veranstaltung

  • die Möglichkeit zur An- und Abreise ohne eigenes Auto,
  • Veranstaltungsstätten, die sich mit betrieblichem Umweltschutz beschäftigen,
  • Informationen zur Barrierefreiheit,
  • Verpflegung mit einem Angebot an regionalen, saisonalen und fair produzierten (Bio-) Lebensmitteln,
  • Maßnahmen, die Abfall verringern, wie zum Beispiel Mehrwegprodukte, Wiederverwendung von Materialien
  • Feedbackmöglichkeit für mehr Transparenz und Qualitätssicherung.

Zertifizierte Veranstaltungen schaffen für Besucher:innen unkomplizierte Möglichkeiten umweltfreundlich zu handeln und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Bauprodukte aus Kunststoff UZ 41

Kunststoff-Bauprodukte wie Rohre, Kabel oder Schalter, die das Österreichische Umweltzeichen tragen, erfüllen strenge Umwelt- und Sicherheitsanforderungen:

  • bestehen zu einem großen Teil aus recyceltem Kunststoff,
  • enthalten keine gefährlichen Stoffe wie halogenierte Verbindungen oder Schwermetalle (z. B. Blei, Cadmium), wodurch im Brandfall keine giftigen Gase wie Dioxine oder korrosive Stoffe wie Salzsäure entstehen, die Menschen gefährden oder Gebäude beschädigen könnten,
  • erzeugen im Brandfall nur wenig Rauch, sodass Fluchtwege frei bleiben und Rettungskräfte schneller handeln können.

Diese Produkte sind sicherer für Mensch und Umwelt.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Bettmatratzen UZ 55

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Bettmatratzen ausgezeichnet sind, stehen für möglichst geringe Auswirkungen auf die Umwelt, da sie

  • Materialien verwenden, die nachhaltig unter Anwendung einer Lebenszyklusanalyse produziert wurden,
  • den Einsatz ökotoxischer Verbindungen und den Gehalt an giftigen Rückständen begrenzen,
  • unbedenklich für die Wohnumwelt und die Innenraumluft sind.

Umweltzeichen-zertifizierte Bettmatratzen sind ein hochwertiges Qualitätsprodukt für einen gesunden Schlaf.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Bodenpflegemittel UZ 63

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Bodenpflegemittel ausgezeichnet sind

  • enthalten keine allergieauslösenden Stoffe,
  • enthalten möglichst geringe Mengen an umweltbelastenden Chemikalien,
  • vermeiden eine übermäßige Gesundheitsbelastung bei Reinigung und Pflege und
  • weisen eine mindestens gleichwertige Wirkung wie herkömmliche Produkte auf.

Umweltzeichen-zertifizierte Bodenpflegemitteln sorgen für ein gesundes Raumklima.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Büroarbeitsstühle und Bürostühle UZ 34

„Gesund sitzen“ bedeutet bei Bürostühlen mit dem Umweltzeichen zweierlei: Ergonomisch richtig sitzen und das auf Materialien, die mindestens zur Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen oder Sekundärrohstoffen bestehen.

Wird Aluminen statt Eisen oder Stahl verwendet, muss es einen Recyclinganteil von mindestens 30 Prozent aufweisen. Um das Recycling der verwendeten Materialien zu ermöglichen, müssen diese sortenrein wieder getrennt werden können. Daher sind Klebeverbindungen zwischen verschiedenartigen Stoffen sowie Verbundmaterialien nicht erlaubt. 

Die ausgezeichneten Büroarbeitsstühle entsprechen den ergonomischen Anforderungen nach ÖNORM, haben gepolsterte Sitz- und Rückenlehnen (luft- und wasserdampfdurchlässig), sind leicht zu verstellen und informieren in einem Beiblatt über richtiges Sitzen. Darüber hinaus haben sie ein langes Leben, da die Verfügbarkeit von Ersatzteilen bis zehn Jahre nach Ablauf des Produktionszyklus garantiert werden muss.

Elastische Fußbodenbeläge UZ 42

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Elastische Fußbodenbeläge zertifiziert sind,

  • enthalten nur minimale Mengen schädlicher Chemikalien (z.B. sind halogenierte organische Verbindungen und bestimmte Weichmacher verboten; bei Kautschukböden dürfen überdies krebserzeugende Nitrosaminen nicht nachweisbar sein),
  • erfüllen strenge Grenzwerte für Schadstoffabgaben, um eine gute Innenraumluftqualität zu gewährleisten,
  • werden mit zusätzliche Hinweisen geliefert, die Informationen z.B. über die Verwendung emissionsarmer Klebstoffe, richtige Pflege, Reparatur und Entsorgung beinhalten.

Die Richtlinie ist mit dem deutschen Umweltgütesiegel “Blauer Engel“ harmonisiert. Umweltzeichen-zertifizierte elastische Bodenbeläge tragen zu einem gesunden Raumklima und zum Schutz der Umwelt bei.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Emissionsarme Polstermöbel UZ 54

Polstermöbel können bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung Umweltbelastungen verursachen. Die Anforderungen für das Umweltzeichen beziehen sich daher auf den gesamten Lebensweg von Polstermöbeln. Sie betreffen die bei der Herstellung eingesetzten Werkstoffe und Materialien, die Nutzungsphase sowie die Entsorgung von gebrauchten Polstermöbeln und von Verpackungsmaterial für den Transport von neuen Möbeln.

Mit dem Umweltzeichen für Polstermöbel sollen Möbel gekennzeichnet werden, die Kriterien einhalten, die über gesetzliche Bestimmungen hinaus gehen:

  • umweltfreundlich hergestellte Materialien - dies betrifft insbesondere Leder, Textilien und Polstermaterialien
  • Einsatz von Materialien, die die Umwelt weniger belasten
  • enthalten keine Schadstoffe, die bei der Verwertung erheblich stören
  • Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und von emissionsarmen Holzwerkstoffen wird unterstützt

Die Richtlinie UZ 54 für „Emissionsarme Polstermöbel“ basiert auf der Vergabegrundlage RAL UZ 117 „Emissionsarme Polstermöbel“ zur Vergabe des deutschen Umweltzeichens (Blauer Engel). Interessierten Herstellern soll die Möglichkeit gegeben werden, zwei Zeichensysteme mit nur einer Prüfung nutzen zu können.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Energie- und wassersparende Hand- und Kopfbrausen UZ 71

In Österreich verbraucht eine Person an einem Tag durchschnittlich 135 Liter kostbares Trinkwasser. 36 Liter werden für Körperpflege, Baden und Duschen verwendet. Ein Vollbad braucht im Durchschnitt etwa die 2,8 fache Wassermenge einer sechsminütigen Dusche. Da mittlerweile dem Duschen weitgehend der Vorzug gegeben wird, gerieten Hand- und Kopfbrausen in den Fokus der ecotechnischen Entwicklung.
Brausen wurden zu „Energy-related Products“ mit erheblich verschiedenen Standards auf dem Markt. Mit dem Umweltzeichen werden nur Top-Produkte gekennzeichnet, die sich durch folgende Umwelteigenschaften auszeichnen:

  • Geringer Wasserverbrauch
  • Geringer Energieverbrauch durch eine effiziente Warmwassernutzung
  • Vermeidung von materialbedingten Verunreinigungen des Trinkwassers
  • Langlebigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Die Richtlinie gilt für Hand- und Kopfbrausen nach DIN EN 1112. Sets mit einem Duschschlauch nach DIN EN 1113 werden einbezogen.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Fußbodenbeläge UZ 56

Diese Richtlinie wurde 2019 bei der Überarbeitung zurückgezogen und ab 1.1.2019 ersetzt durch die Richtlinien

Umweltzeichen Richtlinie: KurzversionLizenznehmer:innen
Hartschaum-Dämmstoffe aus polymeren Rohstoffen UZ 43

Wärmedämmung leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Hartschaum-Dämmplatten aus polymeren Rohstoffen, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind, kommen in feuchtebelasteten Bereichen, wie Flachdächern, Kelleraußenwänden, Sockeldämmungen oder unter Bodenplatten zum Einsatz. Sie überzeugen durch:

  • verbesserte ökologische Performance im Vergleich zu konventionellen Dämmstoffen,
  • Verzicht auf klimaschädliche Stoffe wie halogenierte Treibmittel und Weichmacher (z.B. Phthalate),
  • strenge Vorgaben beim Flammschutz, sodass nur eine begrenzte Auswahl an zugelassenen Chemikalien verwendet werden darf.

Umweltzeichen-zertifizierte Wärmedämmstoffe tragen zu einer nachhaltigeren Bauweise und zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen bei.

Holz, Holzwerkstoffe und Fußbodenbeläge aus Holz UZ 07

In Europa verbringen wir den Großteil unseres Lebens in Innenräumen. Dabei kann der Einsatz von Chemikalien in den Produkten und Fußbodenbelägen zu Reizungen der Augen und Schleimhäute, Hustenreiz, Unwohlsein oder Kopfschmerzen führen. Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen sind besonders gesundheits- und umweltfreundlich, denn sie:

  • erfüllen strenge Grenzwerte für umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe in Einsatzstoffen, die zur Produktion nötig sind (z.B.: Klebstoffe oder Lacke und Öle),
  • sind frei von bioziden Wirkstoffen, außer jenen, die zur Konservierung der Einsatzstoffe nötig sind,
  • bestehen aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder Recyclingholz.

Umweltzeichen-zertifizierte Holzprodukte sorgen für ein gesundes Raumklima und schützen zugleich die Umwelt.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Holzheizungen UZ 37

Die Richtlinie wird in Kürze zum Download zur Verfügung stehen.

Das Verbrennen von naturbelassenem Holz, Hackgut und sogenannten Presslingen (wie Briketts und Pellets), um Raumwärme und Warmwasser bereitzustellen, reduziert CO2-Emissionen – also Treibhausgase. Die umweltfreundliche Nutzung einer Holzheizung mit Umweltzeichen garantiert:

  • eine hohe Energieausbeute bei gleichzeitig emissionsarmer Feuerung (insbesondere in Bezug auf die Reduktion von Feinstaub)
  • hochwertige Anlagenkomponenten (Speicher, Dämmung, Pumpen, etc.) sowie umfassende Anweisungen zur Installation, Inbetriebnahme und Betriebsführung der Anlage

Um geringe und gleichmäßige Emissionen im Betrieb zu erreichen, sollen nur qualitätsgeprüfte Brennstoffe eingesetzt werden. Dazu gibt es mit der Richtlinie UZ 38 „Brennstoffe aus Biomasse“ eigene Vorgaben.

Umweltzeichen-zertifizierte Holzheizungen tragen zum Schutz unserer Umwelt bei.

 

 

Lacke, Lasuren und Holzversiegelungslacke UZ 01

Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Lacke, Lasuren und Holzversiegelungslacke sind besonders emissionsarm. Sie:

  • enthalten nur minimale Mengen an Schadstoffen, Lösungsmitteln und Konservierungsstoffen,
  • können potentielle gesundheitliche Risiken wie Ermüdung, Kopfschmerzen und Schleimhautreizungen reduzieren,
  • bieten geprüfte Qualität mit hoher Haft- und Kratzfestigkeit sowie Chemikalienbeständigkeit.

Trotz des geringstmöglichen Anteils an Schadstoffen ist es wichtig während und nach der Verarbeitung ausreichend zu lüften.

Umweltzeichen-zertifizierte Produkte schützen die Gesundheit und die Umwelt.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Messestandbau UZ 75

Ansprechende Präsentationen von Produkten oder Dienstleistungen werden durch geeignete Messestände unterstützt und gefördert. Oft wird dafür viel Material verwendet, das nach dem Einsatz auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landet. Neben diesen Abfallmengen können auch die Materialien ökologisch und gesundheitlich kritisch sein.
Mit dieser Richtlinie wollen wir jene Messestände ausgezeichnet, die wiederholt verwendet und die Materialien durch Recycling in einem Wertstoffkreislauf gehalten werden. Außerdem werden ökologisch und gesundheitlich bedenkliche Materialien so weit als möglich vermieden.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Mineralisch gebundene Bauprodukte UZ 39

Mineralisch gebundene Bauprodukte wie Mauersteine, Fertigteile und Faserplatten sind wichtige Bestandteile von Bauwerken. Zertifizierte mineralisch gebundene Bauprodukte

  • enthalten Recyclate oder nachwachsende Rohstoffe und schonen dadurch Ressourcen und wertvollen Deponieraum,
  • erfüllen hohe technische und ökologische Standards, einschließlich Rückbaubarkeit und nachhaltiger Verpackung,
  • gewährleisten Langlebigkeit,
  • reduzieren Umweltbelastungen, indem Daten zu Herstellung, Energiebedarf und Transport gesammelt und dadurch optimiert werden können.

Umweltzeichen-zertifizierte Bauprodukte sind langlebig, bestehen aus recyclierten Materialien und leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft.

Mineralische Wärmedämmstoffe UZ 45

Wärmedämmung leistet durch die damit verbundene Energieeinsparung einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Bei optimaler Anwendung wird weit mehr CO2 und andere Treibhausgase eingespart, als durch die Produktion der Dämmstoffe verursacht wird. Mineralische Rohstoffe stehen praktisch unbegrenzt zur Verfügung. Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für mineralische Wärmedämmstoffe zertifiziert sind,

  • wurden mit geringem Energieeinsatz hergestellt
  • enthalten keine umwelt- und gesundheitsgefährlichen Stoffe,
  • haben einen hohen Recyclinganteil (bei Dämmstoffen aus Glas mindestens 51 %)

Umweltzeichen-zertifizierte Dämmstoffen reduzieren langfristig den Energieverbrauch und schonen gleichzeitig natürliche Ressourcen.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Möbel, Türen, Treppen und Lattenroste aus Holz und Holzwerkstoffen (Teil A) und Vollholzsärge (Teil B) UZ 06

In Europa verbringen wir den Großteil unseres Lebens in Innenräumen. Dabei kann der Einsatz von Chemikalien in den Möbeln zu Reizungen der Augen und Schleimhäute, Hustenreiz, Unwohlsein oder Kopfschmerzen führen. Möbel mit dem Österreichischen Umweltzeichen sind besonders gesundheits- und umweltfreundlich, denn sie:

  • erfüllen strenge Grenzwerte für umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe in Einsatzstoffen, die zur Produktion nötig sind (z.B.: Klebstoffe oder Lacke und Öle),
  • sind frei von bioziden Wirkstoffen, außer jenen, die zur Konservierung der Einsatzstoffe nötig sind,
  • bestehen aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder Recyclingholz.

Umweltzeichen-zertifizierte Möbel sorgen für ein gesundes Raumklima und schützen zugleich die Umwelt.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Rechenzentren UZ 80

Der Bedarf an Rechenzentren wird durch den verstärkten Einzug von Informationstechnik in alle Wirtschafts- und Lebensbereiche in Zukunft weiter ansteigen. In privaten Haushalten sind die Ausstattung mit Informationstechnik sowie die Nutzung von digitalen selbstverständlich geworden. Im gewerblichen und industriellen Bereich ist die Nutzung von Digitaltechnologien fester Bestandteil einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise geworden. Zusätzlich wird ein starkes Wachstum an Datenübertragung und -verarbeitung von Echtzeitdaten durch Mobilität (autonome Fahrzeuge) und zunehmende Sensorik (Internet-of-Things) erwartet. Die Verarbeitung dieser digitalen Daten findet nur zu einem Bruchteil lokal, d.h. am Ort der Entstehung statt. In der Regel werden Daten über das Internet übertragen und in zentralen Rechenzentren verarbeitet und gespeichert. Durch Geschäftsmodelle, die Software und Dienstleistungen „in der Cloud“ anbieten, werden sowohl Rechenleistung als auch Energieverbrauch in Zukunft immer stärker auf Rechenzentren verlagert.

Mit dem Umweltzeichen für Rechenzentrumsbetriebe können solche Rechenzentren ausgezeichnet werden, deren Betreiber besondere Anstrengungen unternehmen,

  • ihre Rechenzentren energieeffizient, umweltverträglich und ressourcenschonend zu betreiben und
  • eine langfristige Strategie zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in Bezug auf die zu erbringende IT-Dienstleistung erarbeiten und erfolgreich umzusetzen.

Durch die Kennzeichnung von Rechenzentren erhalten deren Kunden sowie öffentliche oder privatwirtschaftliche Beschaffer von Rechenzentrums-Dienstleistungen ein Informationsinstrument, das sie in die Lage versetzt, bewusst energie- und ressourceneffiziente Rechenzentrumsleistung in Anspruch zu nehmen.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Sanitärarmaturen UZ 33

Jede Person in Österreich verbraucht täglich rund 150 Liter Wasser – ein Drittel davon für Körperpflege. Umweltzeichen-Armaturen helfen, Wasser und Energie effizient zu nutzen und Kosten zu senken. Zertifizierte Armaturen:

  • begrenzen den Wasserdurchfluss, unabhängig vom Wasserdruck auf:
    6 l/min für Sanitärarmaturen,
    9 l/min für Küchenarmaturen,
    12 l/min für Dusch- und Badewannenarmaturen
  • reduzieren den Energieverbrauch durch Warmwasser- und Heißwassersperren,
  • bestehen aus gesundheitlich unbedenklichen, korrosionsbeständigen Materialien (bis 90 °C),
  • sind langlebig und reparaturfreundlich – Verschleißteile können ohne Demontage ausgetauscht werden, Ersatzteile sind garantiert verfügbar.

Umweltzeichen-zertifizierte Armaturen senken Energiekosten, sparen Wasser und leisten somit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Sonnenkollektoren und Solaranlagen UZ 15

Solaranlagen sind eine CO₂-freie Energiequelle und können herkömmliche Heizsysteme ergänzen. Sie reduzieren den Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Erdöl und Erdgas, senken Treibhausgasemissionen und sparen Energiekosten im Haushalt.

Sonnenkollektoren mit dem Österreichischen Umweltzeichen stehen für:

  • Langlebigkeit und hohe Energieeffizienz,
  • schnelle Amortisation,
  • umweltfreundliche Herstellung – galvanisch beschichtete Absorber sind ausgeschlossen.

Vorgefertigte Solaranlagen mit dem Umweltzeichen garantieren:

  • geprüfte Pumpen, Speicher und Steuerungen,
  • optimale Dämmung,
  • eine Messeinrichtung für den solaren Wärmeertrag (z. B. Wärmemengenzähler),
  • Erfüllung der Wohnbauförderungs-Kriterien der Bundesländer.

Umweltzeichen-zertifizierte Solaranlagen produzieren nachhaltige Energie, senken Kosten und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Spielzeug UZ 73

Diese Umweltzeichen-Richtlinie wurde in Kooperation mit dem deutschen Blauen Engel erstellt. Sie ist gleichlautend mit der Vergabegrundlage "Blauer Engel RAL-UZ 207".

Vorteile für Umwelt und Gesundheit

  • Vermeidung und Minimierung gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe
  • Wiederkehrende Überprüfung diesbezüglicher Anforderungen
  • Verringerung der Inanspruchnahme der natürlichen Ressourcen
  • Verringerung negativer ökologischer und sozialer Wirkungen bei der Gewinnung der Rohstoffe und bei der Spielzeugherstellung

Das Umweltzeichen gilt für Spielzeug aus Textilien, Holz, Kunststoff, Leder, Papier, Kautschuk sowie Metall.

In Bezug auf die Schadstofffreiheit haben viele Konsumentinnen und Konsumenten hohe Anforderungen an Spielzeug. Die Kriterien legen deshalb einen Fokus auf die Vermeidung und Minimierung gesundheitsschädlicher Inhaltstoffe sowie deren Einhaltung durch wiederkehrende Prüfungen. Das Österreichische Umweltzeichen geht über den bestehenden regulativen Rahmen der europäischen Spielzeugrichtlinie hinaus und verbietet weitere Stoffe, die ein Umweltrisiko darstellen. In der vorliegenden Richtlinie wird die Einhaltung grundlegender sozialer Kriterien bei der Rohstoffgewinnung sowie in den Endfertigungsstätten der Spielzeugherstellung gefordert. Zudem soll durch wachsende Transparenz seitens der Spielzeughersteller hinsichtlich ihrer Lieferanten künftig die Möglichkeit geschaffen werden, auch auf weiteren Stufen der Wertschöpfungskette die Einhaltung wichtiger Arbeitsnormen zu gewährleisten.

Ein Antrag auf Zeichennutzung kann sowohl für den Blauen Engel als auch das Österreichische Umweltzeichen erfolgen. Für die gleichzeitige Nutzung beider Umweltzeichen ist bei der jeweils anderen Vergabestelle dann nur ein formloser Antrag zu stellen und als Nachweis der gültige Zeichennutzungsvertrag einzureichen. Aufgrund der gegenseitigen Anerkennung der Anforderungen ist damit die Nutzung beider Umweltzeichen wesentlich vereinfacht.

Tapeten und Raufaser überwiegend aus Papier-Recycling UZ 53

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tapeten und Raufaser zertifiziert sind, stehen für hohe Umweltstandards, da sie:

  • zu mindestens 60 % aus recyceltem Altpapier bestehen,
  • nur Frischfasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern enthalten,
  • frei von besonders schädlichen Chemikalien und Schwermetallen sind,
  • nur einen begrenzten Gehalt an freisetzbaren Formaldehyd aufweisen.

Umweltzeichen-zertifizierte Tapeten gestalten das Zuhause umweltfreundlich und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Textile Fußbodenbeläge UZ 35

Bodenbeläge beeinflussen die Luftqualität in Innenräumen. Zertifizierte Produkte bestehen aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien. Bodenbeläge mit dem Österreichischen Umweltzeichen:

  • sind frei von halogenierten organischen Verbindungen und toxischen Schwermetallen,
  • erfüllen strenge Grenzwerte für Schadstoffabgaben, um eine gute Innenraumluftqualität zu gewährleisten,
  • verzichten auf vulkanisierte Schäume als Rückenbeschichtung.

Besonders umweltfreundlich sind textile Bodenbeläge mit Klettverschluss, da sie ohne Klebstoff verlegt, rückstandsfrei entfernt und wiederverwertet werden können. Falls Klebstoffe verwendet werden, muss auf eine lösungsmittelarme Variante hingewiesen werden.

Umweltzeichen-zertifizierte Bodenbeläge verbessern die Luftqualität in Innenräumen und sind eine nachhaltige und gesundheitsfreundliche Lösung.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Textilien UZ 69

Textilprodukte wie Kleidung oder Heimtextilien, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind, stehen für eine nachhaltige Produktion hohe Qualität und soziale Verantwortung, denn sie:

  • unterliegen bestimmten Anforderungen an Natur-, Zellulose und Chemiefasern,
  • erfüllen hohe Umweltstandards in der Herstellung,
  • halten strenge Grenzwerte für umwelt- und gesundheitsschädigende Stoffe ein,
  • vermeiden gesundheitsgefährdende Chemikalien,
  • sind langlebig, geprüft auf Haltbarkeit und Gebrauchstauglichkeit,
  • garantieren faire Arbeitsbedingungen und bessere Arbeitssicherheit.

Umweltzeichen-zertifizierte Textilien unterstützen umweltfreundliche und sozial verantwortliche Produktionsweisen und leisten einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Torffreie Kultursubstrate, Bodenhilfsstoffe, Düngemittel, Komposte UZ 32

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Torffreie Kultursubstrate, Bodenhilfsstoffe, Düngemittel und Komposte ausgezeichnet sind:

  • enthalten ausschließlich torffreie Erden und erhalten dadurch Moore,
  • bestehen aus natürlichen Reststoffen,
  • verbessern das Pflanzenwachstum und die Fruchtbarkeit der Böden,
  • fördern die Bodenstruktur sowie das Bodenleben,
  • enthalten keine chemischen Zusatzstoffe, Schwermetalle oder Pestizide.

Umweltzeichen-zertifizierte Produkte tragen zum Schutz unserer Umwelt und der Moore bei und fördern gesunde Böden.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Wandfarben UZ 17

In Europa verbringen wir den Großteil unseres Lebens in Innenräumen. Daher ist eine möglichst schadstoffarme Innenraumluft eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Farben beeinflussen durch ihre großflächige Anwendung die Luftqualität – schädliche Stoffe können Kopfschmerzen, Ermüdung oder Schleimhautreizungen verursachen. Farben mit dem Österreichischen Umweltzeichen sind besonders gesundheits- und umweltfreundlich, denn sie:

  • sind besonders arm an Lösungsmitteln,
  • enthalten keine Weichmacher und nur ein Minimum an Konservierungsstoffen, wodurch auch das Erkrankungsrisiko für Allergiker reduziert wird.
  • erfüllen strenge Qualitätskriterien hinsichtlich Verbrauch, Deckkraft und Abriebfestigkeit.

Trotz der Verwendung dieser schadstoffarmen Farben soll während und nach deren Verarbeitung gelüftet werden.

Umweltzeichen-zertifizierte Wandfarben leisten einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Wärmedämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen UZ 44

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Wärmedämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen zertifiziert sind, bieten eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Dämmmaterialien und

  • bestehen zu mindestens 75% aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zellulose, Flachs, Schafwolle oder Hanf,
  • enthalten keine gesundheits- oder umweltgefährdenden Roh- oder Zusatzstoffe
  • unterliegen einer ökologischen Bewertung, wodurch die relative Umweltfreundlichkeit dieser Produkte durch Kennzahlen untermauert ist.

Umweltzeichen-zertifizierte Dämmstoffe leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Bauweise.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Wärmedämmverbundsysteme UZ 79

Wärmedämmung von Gebäuden spart fossile Energieträger und senkt den CO2-Ausstoßes vor einer bedrohlichen Überhitzung der Erde. Außenwände werden daher mit Wärmedämmverbundsystemen überzogen, die in der Umweltperformance - Treibhauspotential, problematische Kontaminationen und gesundheitliche Gefahren durch die verwendeten Chemikalien, die Treibmittel und Flammschutzmittel, der Abfallökobilanz nach dem Gebrauch  - erhebliche Unterschiede aufweisen. Daneben sorgen schlecht ausgeführte Montagen für hohen Wartungs- und Sanierungsaufwand während der Nutzung, die erhoffte Effekte für Klima, Energie und Umwelt zunichte machen können.

Umweltzeichen-Wärmedämmverbundsysteme sind geprüft und bewertet und weisen folgende Eigenschaften auf:

  • Hohe Haltbarkeit, Wartungs- und Sanierungsresistenz
  • Einsatz von Werkstoffen und Materialien, die die Umwelt innerhalb ihrer Produktgruppe weniger belasten
  • keine Biozide zur Verhinderung von Algen, Pilzen, Flechten
  • keine gefährlichen Chemikalien, Flammschutzmittel und Treibmittel 
  • optische Beständigkeit durch Widerstandsfähigkeit gegen Vergrauung
  • Aussagen zur Ökobilanz der Produktherstellung
  • Qualitätssicherung / sachgerechte Ausführung der Arbeiten
  • optimale Abfallökobilanz und maximale Kreislaufwirtschaft

Die stofflich geeigneten Komponenten eines Umweltzeichen-WDVS dürfen nur in einer geeigneten Konstruktion (Planung) eingesetzt und von geschultem Fachpersonal nach detaillierten Vorgaben eingebaut werden.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Büro- und Schulartikel UZ 57

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Büro- und Schulartikel ausgezeichnet sind

  • müssen zerlegbar, verwertbar, nachfüllbar und reparaturfähig sein,
  • kommen entweder gänzlich ohne Verpackung oder mit Recyclingkarton aus,
  • erfüllen mindestens eine vorgegebene Garantiedauer und
  • beinhalten Holz aus zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft bzw. Recyclingkunststoffe oder Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.

Umweltzeichen-zertifizierte Büro- und Schulartikeln fördern die österreichische Kreislaufwirtschaft.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Büroarbeitsstühle und Bürostühle UZ 34

„Gesund sitzen“ bedeutet bei Bürostühlen mit dem Umweltzeichen zweierlei: Ergonomisch richtig sitzen und das auf Materialien, die mindestens zur Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen oder Sekundärrohstoffen bestehen.

Wird Aluminen statt Eisen oder Stahl verwendet, muss es einen Recyclinganteil von mindestens 30 Prozent aufweisen. Um das Recycling der verwendeten Materialien zu ermöglichen, müssen diese sortenrein wieder getrennt werden können. Daher sind Klebeverbindungen zwischen verschiedenartigen Stoffen sowie Verbundmaterialien nicht erlaubt. 

Die ausgezeichneten Büroarbeitsstühle entsprechen den ergonomischen Anforderungen nach ÖNORM, haben gepolsterte Sitz- und Rückenlehnen (luft- und wasserdampfdurchlässig), sind leicht zu verstellen und informieren in einem Beiblatt über richtiges Sitzen. Darüber hinaus haben sie ein langes Leben, da die Verfügbarkeit von Ersatzteilen bis zehn Jahre nach Ablauf des Produktionszyklus garantiert werden muss.

Bürogeräte mit Druckfunktion UZ 16

Bürogeräte mit Druckfunktion, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind, stehen für nachhaltige Qualität und umweltfreundliche Technologie. Sie garantieren:

  • Langlebigkeit, da Ersatzteile mindestens fünf Jahre nach Produktionseinstellung verfügbar sind,
  • kostenlose Rücknahme der Geräte und Toner nach Gebrauch, sowie Zuführung zum Recycling oder umweltgerechter Entsorgung,
  • minimale Schadstoffemissionen in die Innenraumluft, da Tinten und Toner keine gesundheitsgefährdenden Stoffe und nur geringe Mengen an Schwermetallen enthalten,
  • leisen Betrieb durch strenge Schallleistungsgrenzwerte,
  • niedrigen Energieverbrauch in Leerlauf- und Bereitschaftsmodi, der Umweltbelastung reduziert und Kosten senkt.

Umweltzeichen-zertifizierte Bürogeräte mit Druckfunktion leisten einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Druck- und Recyclingpapierprodukte UZ 24

Diese Richtlinie gilt für verschiedene Druck- und Weiterverarbeitungsverfahren und fördert die Sammlung sowie Verwertung von Altpapier. Dadurch werden Ressourcen geschont und Abfallmengen reduziert. Druckprodukte mit dem Österreichischen Umweltzeichen:

  • bestehen bei Nutzung von Recyclingpapier zu 100% aus Altpapier,
  • fordern den Einsatz von Altpapier von mind. 50% „unteren und mittleren Sorten“,
  • sind recyclinggerecht gestaltet, mit reduziertem Einsatz von Beschichtungen oder Kaschierungen,
  • werden unter strengen Umweltauflagen produziert: Abluft- und Abwasseremissionsgrenzwerte werden gemäß den besten verfügbaren Techniken eingehalten,
  • verwenden Roh- und Hilfsstoffe mit strikten Beschränkungen für gesundheitsschädliche oder umweltgefährliche Chemikalien.

Umweltzeichen-zertifizierte Druckprodukte werden umweltfreundlich und ressourcenschonend produziert und leisten somit einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Grafisches Papier UZ 02

Grafische Papiere, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind:

  • bestehen aus recyceltem Papier mit einem verpflichtenden Altpapieranteil von 100 % für Schreib- und Kopierpapiere sowie mindestens 70 % für Zeitungen und Publikationspapiere (5% Toleranz)
  • enthalten Primärfaserstoffe, die zu mindestens 70% aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen müssen,
  • werden umweltschonend hergestellt, indem strenge Grenzwerte für Abluft- und Abwasseremissionen eingehalten werden.

Die strengen Anforderungen stellen sicher, dass Umweltbelastungen möglichst geringgehalten werden. Umweltzeichen-zertifizierte Papiere tragen zum Umweltschutz bei.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Wiederaufbereitete Toner-Module und wiederverwendbare Tintenpatronen UZ 11

Toner-Kartuschen und Tintenpatronen werden oft nur einmal verwendet und anschließend entsorgt. Eine Wiederaufbereitung spart wertvolle Ressourcen und reduziert Abfälle. Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen sind besonders umweltfreundlich, denn sie:

  • schonen natürliche und energetische Ressourcen durch Wiederverwendung,
  • vermeiden Abfälle und reduzieren klimarelevante Emissionen,
  • garantieren hohe Gesundheitsstandards,
  • bieten eine gleichwertige Qualität im Vergleich zu Standardprodukten.

Die Wiederaufbereitung umfasst die Zerlegung, Reinigung, den Austausch von Verschleißteilen und das Wiederbefüllen mit neuem Farbmedium.

Umweltzeichen-zertifizierte Toner-Kartuschen und Tintenpatronen leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Brennstoffe aus Biomasse UZ 38

Nachwachsende Rohstoffe sind bei der Verbrennung CO2-neutral und leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des globalen Treibhauseffekts. Brennstoffe (z. B. Holz- und Rindenpresslinge oder Holzhackgut), die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind,

  • bestehen aus naturbelassenem Holz, wobei ausschließlich Nebenprodukte der Holzbearbeitung und Holzverarbeitung verwendet werden,
  • stammen zu mindestens 70% aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft,
  • werden umweltschonend verarbeitet, da nur die Verwendung natürlicher Pressmittel erlaubt ist und das Trocknen mit erneuerbaren Energien erfolgt,
  • weisen einen Wassergehalt von maximal 30 % auf und garantieren somit hohe Qualitätsstandards,
  • ermöglichen effizientes Heizen mittels mitgelieferten Anleitungen seitens der Hersteller

Umweltzeichen-zertifizierte Holz-Brennstoffe leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Effiziente Energiedienstleistungen UZ 50

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Effiziente Energieleistungen ausgezeichnet sind,

  • umfassen neben Anforderungen an Anlagen-, Einspar- und Betriebsführungs-Contracting Energieeffizienzmaßnahmen wie Energieberatung und die Implementierung eines Energiemanagementsystems,
  • fußen auf definierten Qualitätsstandards für die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen, die in der Projektierung, Umsetzung und Dokumentation zur Anwendung kommen,
  • weisen die Reduktion der CO2-Emissionen nach der vom Energiedienstleister umgesetzten Maßnahme aus,
  • enthalten Mindeststandards an das Vertragswesen zur transparenten Geschäftsabwicklung.

Umweltzeichen-zertifizierte Energiedienstleistungen erhöhen die Energieeffizienz und tragen zum Klima- und Umweltschutz bei.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Grüner Strom UZ 46

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Grünen Strom ausgezeichnet sind,

  • stammen zur Gänze (100%) aus erneuerbaren Energieträgern mit einem Mindestanteil von Strom aus Photovoltaik,
  • treiben durch ihre Mindestanteile von Strom aus revitalisierten Alt- oder Neuanlagen den Ausbau Erneuerbarer voran,
  • bieten Informationen bzw. die Möglichkeit der Energieberatung an, um Einsparpotenziale beim Verbrauch aufzuzeigen,
  • reduzieren den europaweiten Strompool aus fossilen oder atomaren Quellen,
  • verhindern eine Doppelvermarktung von Herkunftsnachweisen. 

Umweltzeichen-zertifizierter Grüner Strom trägt zur umweltschonender Energieversorgung und zum Klimaschutz bei.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Holzheizungen UZ 37

Die Richtlinie wird in Kürze zum Download zur Verfügung stehen.

Das Verbrennen von naturbelassenem Holz, Hackgut und sogenannten Presslingen (wie Briketts und Pellets), um Raumwärme und Warmwasser bereitzustellen, reduziert CO2-Emissionen – also Treibhausgase. Die umweltfreundliche Nutzung einer Holzheizung mit Umweltzeichen garantiert:

  • eine hohe Energieausbeute bei gleichzeitig emissionsarmer Feuerung (insbesondere in Bezug auf die Reduktion von Feinstaub)
  • hochwertige Anlagenkomponenten (Speicher, Dämmung, Pumpen, etc.) sowie umfassende Anweisungen zur Installation, Inbetriebnahme und Betriebsführung der Anlage

Um geringe und gleichmäßige Emissionen im Betrieb zu erreichen, sollen nur qualitätsgeprüfte Brennstoffe eingesetzt werden. Dazu gibt es mit der Richtlinie UZ 38 „Brennstoffe aus Biomasse“ eigene Vorgaben.

Umweltzeichen-zertifizierte Holzheizungen tragen zum Schutz unserer Umwelt bei.

 

 

Rechenzentren UZ 80

Der Bedarf an Rechenzentren wird durch den verstärkten Einzug von Informationstechnik in alle Wirtschafts- und Lebensbereiche in Zukunft weiter ansteigen. In privaten Haushalten sind die Ausstattung mit Informationstechnik sowie die Nutzung von digitalen selbstverständlich geworden. Im gewerblichen und industriellen Bereich ist die Nutzung von Digitaltechnologien fester Bestandteil einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise geworden. Zusätzlich wird ein starkes Wachstum an Datenübertragung und -verarbeitung von Echtzeitdaten durch Mobilität (autonome Fahrzeuge) und zunehmende Sensorik (Internet-of-Things) erwartet. Die Verarbeitung dieser digitalen Daten findet nur zu einem Bruchteil lokal, d.h. am Ort der Entstehung statt. In der Regel werden Daten über das Internet übertragen und in zentralen Rechenzentren verarbeitet und gespeichert. Durch Geschäftsmodelle, die Software und Dienstleistungen „in der Cloud“ anbieten, werden sowohl Rechenleistung als auch Energieverbrauch in Zukunft immer stärker auf Rechenzentren verlagert.

Mit dem Umweltzeichen für Rechenzentrumsbetriebe können solche Rechenzentren ausgezeichnet werden, deren Betreiber besondere Anstrengungen unternehmen,

  • ihre Rechenzentren energieeffizient, umweltverträglich und ressourcenschonend zu betreiben und
  • eine langfristige Strategie zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in Bezug auf die zu erbringende IT-Dienstleistung erarbeiten und erfolgreich umzusetzen.

Durch die Kennzeichnung von Rechenzentren erhalten deren Kunden sowie öffentliche oder privatwirtschaftliche Beschaffer von Rechenzentrums-Dienstleistungen ein Informationsinstrument, das sie in die Lage versetzt, bewusst energie- und ressourceneffiziente Rechenzentrumsleistung in Anspruch zu nehmen.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Sonnenkollektoren und Solaranlagen UZ 15

Solaranlagen sind eine CO₂-freie Energiequelle und können herkömmliche Heizsysteme ergänzen. Sie reduzieren den Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Erdöl und Erdgas, senken Treibhausgasemissionen und sparen Energiekosten im Haushalt.

Sonnenkollektoren mit dem Österreichischen Umweltzeichen stehen für:

  • Langlebigkeit und hohe Energieeffizienz,
  • schnelle Amortisation,
  • umweltfreundliche Herstellung – galvanisch beschichtete Absorber sind ausgeschlossen.

Vorgefertigte Solaranlagen mit dem Umweltzeichen garantieren:

  • geprüfte Pumpen, Speicher und Steuerungen,
  • optimale Dämmung,
  • eine Messeinrichtung für den solaren Wärmeertrag (z. B. Wärmemengenzähler),
  • Erfüllung der Wohnbauförderungs-Kriterien der Bundesländer.

Umweltzeichen-zertifizierte Solaranlagen produzieren nachhaltige Energie, senken Kosten und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Green Producing in Film und Fernsehen UZ 76

Mit dem Umweltzeichen wird eine Filmproduktion ausgezeichnet, die Ressourcen einspart und klimafreundlich produziert wird. 

Kriterien direkt bei der einzelnen Filmproduktion müssen ebenso eingehalten werden, wie Kriterien im Filmproduktionsunternehmen.

Die zeitgerechte Kommunikation an alle Zuständigen und Mitarbeitenden aus den verschiedenen Film-Departments ist der Schlüssel dazu, dass bei Entscheidungen die Kriterien aus den Bereichen Mobilität, Büroführung, Kriterien am Drehort, Szenenbild, Maske, Kostüm, Spezialeffekte, Catering, Unterkunft und Technik/IT mitbedacht werden.

Ausgezeichnet werden können Kino-, Fernseh-, Dokumentar- oder Werbefilm, die Staffel einer Serie oder die Folge einer Reihe sowie eine Show oder Reportage. Die Auszeichnung von rein am Computer erstellten Filmproduktionen, wie z.B. eines Animationsfilms oder VR-Filmen ist ausgeschlossen, da keine tatsächlichen Dreharbeiten stattfinden.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Nachhaltige Finanzprodukte UZ 49

Finanzprodukte wie Grüne Fonds, Sparbücher und Kredite die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte ausgezeichnet sind,

  • tragen zu einer nachhaltigen Veranlagung von Geldern bei,
  • folgen strengen Ausschlusskriterien (keine Investitionen in fossile Brennstoffe, Rüstung, Atomkraft und Gentechnik),
  • identifizierbaren aus Nachhaltigkeitssicht besser investierbare Unternehmen und Projekte,
  • setzen auf Transparenz und strenge ökologische Kriterien,
  • werden laufend verbessert und auf die Notwendigkeiten des Finanzmarktes abgestimmt.

Umweltzeichen-zertifizierte Finanzprodukte sind eine verantwortungsbewusste Investition und leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzprodukte UZ 52

In privaten Gärten, aber auch im öffentlichen Raum wird zum Pflanzenschutz oft zu Chemikalien gegriffen, die Schäden für die Umwelt nach sich ziehen können. Das Umweltzeichen zeichnet verschiedene umweltschonende Alternativen aus:

  • Biologische Pflanzenschutzprodukte wie Mikroorganismen, Nützlinge oder Viren. Zugelassen sind nur heimische Nützlinge, die nicht überwinterungsfähig sind und die möglichst spezifisch gegen Schadorganismen wirken.
  • Anwendungsfertige chemische Pflanzenpflege-, Pflanzenhilfs- und Pflanzenschutzprodukte sowie Konzentrate, die die Widerstandskraft der Pflanzen gegen Schadorganismen erhöhen. Ausgeschlossen sind Herbizide und Produkte, die negative Auswirkungen auf die Tierwelt, vor allem auf Nützlinge haben. Die Zusatzstoffe in den ausgezeichneten Mitteln sind ökologisch und toxikologisch unbedenklich und daher umweltverträglich
  • Physikalische Pflanzenschutzprodukte: Ausgezeichnet werden nur Produkte, die rein mechanisch, d. h. ohne den Einsatz von Hilfsmitteln wie Lockstoffe oder Leime funktionieren, also Schneckenzäune, Beetschutznetze, Fanggürtel oder Vliese.
  • Biotechnische Pflanzenschutzprodukte wie Lockfallen mit Semiochemikalien (Pheromone, Kairomone), Farbtafeln, Leimringe, Repellents.
Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Schmierstoffe UZ 14

Schmierstoffe sind in vielen Bereichen unverzichtbar – ob für Kettensägen, Rasenmäher, Traktoren, Seilbahnen, Industrieanlagen oder die Schifffahrt. Herkömmliche Schmiermittel können die Umwelt belasten, wenn sie in Böden oder Gewässer gelangen. Schmierstoffe mit dem Österreichischen Umweltzeichen sind besonders umweltfreundlich, denn sie:

  • sind biologisch abbaubar und schonen Wasser und Böden,
  • enthalten keine oder nur minimale Mengen an gefährlichen Stoffen,
  • bestehen überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen wie pflanzlichen oder tierischen Fetten,
  • gewährleisten eine optimale Schmierleistung, die streng geprüft und garantiert ist.

Umweltzeichen-zertifizierte Schmierstoffe leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Torffreie Kultursubstrate, Bodenhilfsstoffe, Düngemittel, Komposte UZ 32

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Torffreie Kultursubstrate, Bodenhilfsstoffe, Düngemittel und Komposte ausgezeichnet sind:

  • enthalten ausschließlich torffreie Erden und erhalten dadurch Moore,
  • bestehen aus natürlichen Reststoffen,
  • verbessern das Pflanzenwachstum und die Fruchtbarkeit der Böden,
  • fördern die Bodenstruktur sowie das Bodenleben,
  • enthalten keine chemischen Zusatzstoffe, Schwermetalle oder Pestizide.

Umweltzeichen-zertifizierte Produkte tragen zum Schutz unserer Umwelt und der Moore bei und fördern gesunde Böden.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Witterungsbeständige Holzprodukte UZ 28

Ob Spielplatzgeräte, Gartenmöbel, Komposter oder Hochbeete – Holzprodukte im Freien müssen besonders widerstandsfähig sein. Haltbarkeit und Sicherheit sind eine große Herausforderung. Das Österreichische Umweltzeichen garantiert, dass diese Produkte langlebig und trotzdem umweltfreundlich sind:

  • Kein chemischer Holzschutz – Lackierungen und Kesseldruckimprägnierungen sind verboten
  • Natürliche Haltbarkeit – konstruktiver Holzschutz und robuste Holzarten wie Lärche, Douglasie oder Robinie sorgen für eine lange Lebensdauer
  • Gesundheits- und umweltschonend – strenge Grenzwerte für Schadstoffe in den Klebstoffen und Oberflächenbehandlungsmitteln

Umweltzeichen-zertifizierte witterungsbeständige Holzprodukte, leisten einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Zierpflanzen UZ 51

Vieles, was im Garten blüht und gedeiht, wird von den ca. 1250 Gartenbaubetrieben und 300 Baumschulen Österreichs auf einer Fläche von insgesamt mehr als 200 ha gezüchtet. Nur wenige von ihnen verzichten dabei auf Torf (siehe UZ 32 „Torffreie Kultur- und Bodenverbesserer“) sowie chemische Dünge- und Pflanzenschutzmittel.

Schnittblumen, Topf- und Containerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen sowie Kräuter, Stauden, Sträucher oder Bäume mit dem Umweltzeichen stammen aus Betrieben, die die Ressourcen der Natur so nachhaltig wie möglich nutzen und die Grundsätze des vorbeugenden Pflanzenschutzes befolgen. Bei diesen Betrieben ist der Einsatz synthetisch hergestellter Langzeitdünger ebenso klar begrenzt wie das Verwenden von Torf. Bei Befall von Schädlingen dürfen Pflanzenschutzmittel nur entsprechend der EU-Verordnung des ökologischen Landbaus eingesetzt werden.

Weitere Kriterien sind u. a. der umweltschonende Einsatz von Wasser, die Verweildauer zugekaufter Pflanzen, gesunde Arbeitsplatzgestaltung sowie umweltgerechte Entsorgung des Abfalls.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Bodenpflegemittel UZ 63

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Bodenpflegemittel ausgezeichnet sind

  • enthalten keine allergieauslösenden Stoffe,
  • enthalten möglichst geringe Mengen an umweltbelastenden Chemikalien,
  • vermeiden eine übermäßige Gesundheitsbelastung bei Reinigung und Pflege und
  • weisen eine mindestens gleichwertige Wirkung wie herkömmliche Produkte auf.

Umweltzeichen-zertifizierte Bodenpflegemitteln sorgen für ein gesundes Raumklima.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Energie- und wassersparende Hand- und Kopfbrausen UZ 71

In Österreich verbraucht eine Person an einem Tag durchschnittlich 135 Liter kostbares Trinkwasser. 36 Liter werden für Körperpflege, Baden und Duschen verwendet. Ein Vollbad braucht im Durchschnitt etwa die 2,8 fache Wassermenge einer sechsminütigen Dusche. Da mittlerweile dem Duschen weitgehend der Vorzug gegeben wird, gerieten Hand- und Kopfbrausen in den Fokus der ecotechnischen Entwicklung.
Brausen wurden zu „Energy-related Products“ mit erheblich verschiedenen Standards auf dem Markt. Mit dem Umweltzeichen werden nur Top-Produkte gekennzeichnet, die sich durch folgende Umwelteigenschaften auszeichnen:

  • Geringer Wasserverbrauch
  • Geringer Energieverbrauch durch eine effiziente Warmwassernutzung
  • Vermeidung von materialbedingten Verunreinigungen des Trinkwassers
  • Langlebigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Die Richtlinie gilt für Hand- und Kopfbrausen nach DIN EN 1112. Sets mit einem Duschschlauch nach DIN EN 1113 werden einbezogen.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Gewerbliche Maschinengeschirrspülmittel UZ 67

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Gewerbliche Maschinengeschirrspülmittel ausgezeichnet sind,

  • dürfen keine Chemikalien enthalten, die Wasserorganismen gefährden,
  • beinhalten keine festen Mikroplastikpartikel,
  • sparen Verpackung im Verhältnis zum Inhalt deutlich ein und
  • weisen eine mindestens gleichwertige Wirkung wie herkömmliche Produkte auf.

Umweltzeichen-zertifizierte Maschinengeschirrspülmitteln tragen zum Schutz unserer Umwelt bei.

Gewerbliche Waschmittel UZ 68

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Waschmittel ausgezeichnet sind,

  • enthalten so wenig umweltbelastende Chemikalien wie möglich,
  • enthalten keine feste Mikroplastik und
  • weisen eine mindestens gleichwertige Wirkung wie herkömmliche Produkte auf.

Umweltzeichen-zertifizierte Waschmittel tragen zum Schutz unserer Umwelt bei.

Handgeschirrspülmittel UZ 19

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Handgeschirrspülmittel ausgezeichnet sind,

  • beinhalten kaum bis keine allergieauslösende Stoffe und sind frei von festem Mikroplastik,
  • bestehen aus möglichst gut abbaubaren Chemikalien,
  • werden in so wenig Verpackung wie nötig gefüllt und
  • weisen eine mindestens gleichwertige Wirkung wie herkömmliche Produkte auf.

Umweltzeichen-zertifizierte Produkte leisten einen wertvollen Beitrag zu einer saubereren Umwelt.

Hygienepapier aus Altpapier UZ 04

Produkte wie Toilettenpapier, Papiertaschentücher, Küchenrollen oder Papierservietten mit dem Österreichischen Umweltzeichen werden umweltfreundlich und ressourcenschonend hergestellt. Sie:

  • bestehen zu 100 % aus Altpapier, wobei mindestens 50 % untere, mittlere, krafthaltige oder Sondersorten verwendet werden
  • nutzen auch hochwertigere Altpapiersorten, um eine gute Qualität zu gewährleisten,
  • halten im Produktionsprozess strenge Abluft- und Abwassergrenzwerte ein,
  • haben bei Roh- und Hilfsstoffen strikte Beschränkungen für gesundheitsschädliche oder umweltgefährliche Chemikalien,
  • bieten hohe Qualität, z. B. durch gute Reißfestigkeit und Saugfähigkeit.

Umweltzeichen-zertifizierte Hygienepapiere leisten einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Kompostierbare Papierprodukte UZ 25

Biomüll in Plastiksäcken oder anderen Behältern zu entsorgen erschwert dessen Wiederverwertung zu Kompost.  Die umweltgerechte Variante mit dem Umweltzeichen: Den Biomüll in ebenfalls kompostierbaren Säcken zu sammeln. Diese werden umweltgerecht erzeugt, enthalten nur unbedenkliche Druckfarben und Klebstoffe und informieren in ihrem Aufdruck auch darüber, was in den Biomüll gehört und was nicht. Das Papier der Säcke stammt mindestens zu 50 Prozent aus nachhaltiger Forstwirtschaft und ist hundertprozentig kompostierbar.

Papierschnüre mit dem Umweltzeichen für den Obst-, Garten- oder Weinbau sind im Gegensatz zu Plastikschnüren nachweislich biologisch abbaubar und können gleich dort entsorgt werden, wo sie verwendet wurden.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Kosmetische Mittel UZ 58

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Kosmetische Mittel ausgezeichnet sind

  • schließen mit einer verringerten Umweltbelastung eine gesetzliche Lücke,
  • entlasten natürliche Gewässer und Kläranlagen,
  • enthalten biologisch abbaubare Inhaltsstoffe und
  • dürfen keine allergieauslösenden Duftstoffe beinhalten.

Umweltzeichen-zertifizierte Kosmetikprodukte tragen zu einer verringerten Umweltbelastung bei.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Maschinengeschirrspülmittel UZ 20

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Maschinengeschirrspülmittel ausgezeichnet sind,

  • enthalten so wenig umweltbelastende Chemikalien wie möglich,
  • enthalten kein festes Mikroplastik,
  • sparen Verpackung im Verhältnis zum Inhalt deutlich ein,
  • weisen eine mindestens gleichwertige Wirkung wie herkömmliche Produkte auf.

Umweltzeichen-zertifizierte Produkte tragen zum Schutz unserer Umwelt bei.

Mehrweggebinde und Mehrwegbechersysteme UZ 26

Einwegverpackungen verbrauchen wertvolle Ressourcen, verursachen unnötige Mengen an Abfall und belasten die Umwelt. Mehrwegverpackungen und Mehrwegsysteme mit dem Österreichischen Umweltzeichen bieten eine nachhaltige Alternative, denn sie:

  • nutzen Reinigungsanlagen mit überwiegend geschlossenem Wasserkreislauf und verzichten auf Chlor oder chlorhaltige Reinigungsmittel,
  • Mehrwegverpackungen müssen mindestens 12 Mal für eine Wiederbefüllung geeignet sein und reduzieren somit Abfall.
  • Mehrwegbechersysteme verfügen über ein Logistikkonzept mit ökologisch effizienten Transportwegen.

Umweltzeichen-zertifizierte Mehrwegsysteme tragen zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung bei.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Miettextilien-Service UZ 70

Ein „Miettextilien-Service“ umfasst die Bereitstellung von Textilien, die Vorbehandlung, Nachbehandlung und die Logistik beim Transport vom und zum Kunden. Zertifizierte Betriebe:

  • sparen Energie und Wasser durch strenge Verbrauchsgrenzwerte,
  • garantieren, dass der Anteil an gesundheits- und umweltbelastenden Chemikalien in den eingesetzten Produkten auf ein Minimum beschränkt ist,
  • treffen Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, etwa die Verwendung von erneuerbaren Energiequellen,
  • verlängern die Lebensdauer der Textilien und minimieren Abfall.

Umweltzeichen-zertifizierte Miettextilien-Services tragen zur Steigerung der Ressourceneffizienz, zum Klima- und Umweltschutz sowie zur Kreislaufwirtschaft bei.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Reinigungsmittel für harte Oberflächen UZ 30

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Reinigungsmittel für harte Oberflächen ausgezeichnet sind:

  • unterliegen strengen Regeln hinsichtlich möglicher Gesundheitsbelastungen wie allergieauslösende Stoffe,
  • bestehen aus möglichst gut abbaubaren Chemikalien,
  • benötigen im Verhältnis zum Inhalt deutlich weniger Verpackung und
  • weisen eine mindestens gleichwertige Wirkung wie herkömmliche Produkte auf.

Umweltzeichen-zertifizierte Produkte schützen die Gesundheit und die Umwelt.

Scheibenfrostschutzmittel UZ 64

Scheibenfrostschutzmittel kommen, anders als andere Reinigungsprodukte, von der Scheibenwaschanlage direkt und ohne vorhergehende Verdünnung in die Umwelt. Daher ist es besonders wichtig, etwaige Umweltgefahren durch diese Produkte möglichst gering zu halten. Die Produkte können bei ihrer Anwendung auch die Gesundheit belasten, da die flüchtigen Chemikalien in die Fahrzeuginnenluft gelangen.

Diesen Aspekten trägt das Österreichische Umweltzeichen Rechnung.

  • Für die eingesetzten Chemikalien gelten grundsätzliche Ausschlusskriterien. So dürfen keine Stoffe, die im Verdacht stehen, krebserzeugend zu wirken oder ähnliche längerfristige Folgen verursachen können, verwendet werden.
  • Auch die Umwelteigenschaften der Chemikalien müssen strengen Kriterien folgen.
  • Zugleich muss aber eine gute Gebrauchstauglichkeit anhand einer Norm nachgewiesen werden.

Somit ist beim Kauf und der Verwendung von Produkten mit dem Österreichischen Umweltzeichen garantiert, dass sie in vielfacher Hinsicht die beste Wahl sind.

 

Spielzeug UZ 73

Diese Umweltzeichen-Richtlinie wurde in Kooperation mit dem deutschen Blauen Engel erstellt. Sie ist gleichlautend mit der Vergabegrundlage "Blauer Engel RAL-UZ 207".

Vorteile für Umwelt und Gesundheit

  • Vermeidung und Minimierung gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe
  • Wiederkehrende Überprüfung diesbezüglicher Anforderungen
  • Verringerung der Inanspruchnahme der natürlichen Ressourcen
  • Verringerung negativer ökologischer und sozialer Wirkungen bei der Gewinnung der Rohstoffe und bei der Spielzeugherstellung

Das Umweltzeichen gilt für Spielzeug aus Textilien, Holz, Kunststoff, Leder, Papier, Kautschuk sowie Metall.

In Bezug auf die Schadstofffreiheit haben viele Konsumentinnen und Konsumenten hohe Anforderungen an Spielzeug. Die Kriterien legen deshalb einen Fokus auf die Vermeidung und Minimierung gesundheitsschädlicher Inhaltstoffe sowie deren Einhaltung durch wiederkehrende Prüfungen. Das Österreichische Umweltzeichen geht über den bestehenden regulativen Rahmen der europäischen Spielzeugrichtlinie hinaus und verbietet weitere Stoffe, die ein Umweltrisiko darstellen. In der vorliegenden Richtlinie wird die Einhaltung grundlegender sozialer Kriterien bei der Rohstoffgewinnung sowie in den Endfertigungsstätten der Spielzeugherstellung gefordert. Zudem soll durch wachsende Transparenz seitens der Spielzeughersteller hinsichtlich ihrer Lieferanten künftig die Möglichkeit geschaffen werden, auch auf weiteren Stufen der Wertschöpfungskette die Einhaltung wichtiger Arbeitsnormen zu gewährleisten.

Ein Antrag auf Zeichennutzung kann sowohl für den Blauen Engel als auch das Österreichische Umweltzeichen erfolgen. Für die gleichzeitige Nutzung beider Umweltzeichen ist bei der jeweils anderen Vergabestelle dann nur ein formloser Antrag zu stellen und als Nachweis der gültige Zeichennutzungsvertrag einzureichen. Aufgrund der gegenseitigen Anerkennung der Anforderungen ist damit die Nutzung beider Umweltzeichen wesentlich vereinfacht.

Tierpflegeprodukte UZ 83

Shampoos, Conditioner und andere Pflegeprodukte für Tiere haben eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie Kosmetikprodukte für Menschen. Daher wurden für diese Produkte Umweltzeichen-Kriterien etabliert, die auf jenen für Kosmetika aufbauen.

Es werden u.a. folgende Anforderungen gestellt:

  • Die Inhaltsstoffe müssen biologisch abbaubar und dürfen nicht fischgiftig sein
  • (Potentiell) hormonell schädliche Chemikalien sind verboten.
  • Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Chemikalien dürfen nicht enthalten sein. Auch jene nicht, die in Verdacht stehen, solche Eigenschaften zu besitzen.
  • Der Verpackungsanteil muss gering und die dafür verwendeten Materialien müssen kreislauffähig sein.
Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Waschmittel UZ 21

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Waschmittel ausgezeichnet sind

  • enthalten so wenig umweltbelastende Chemikalien wie möglich,
  • enthalten kein festes Mikroplastik und
  • weisen eine mindestens gleichwertige Wirkung wie herkömmliche Produkte auf.

Umweltzeichen-zertifizierte Produkten tragen so zum Schutz unserer Umwelt bei.

Carsharing UZ 77

Die  Vergabe  des Österreichischen  Umweltzeichens an  Carsharinganbieter dient der Umweltentlastung des Verkehrsverbundes mit folgenden Zielen:

  • Die Dienstleistung trägt zur Flächenentlastung und zur multimodalen Verkehrsmittelwahl (Kombination mit Umweltverbund) bei
  • Die Nutzung von Carsharing verringert besonders in den Innenstädten die verkehrsbedingte Luftverschmutzung
  • Die Dienstleistung ermöglicht das Leben ohne eigenen Pkw und wirkt damit ressourcensparend.
  • Die Dienstleistung trägt zur Reduktion von klimawirksamen Emissionen bei.

Dabei gelten für die Fahrzeugflotten folgende Grundsätze:

  • Flächensparende Fahrzeuge
  • Effiziente Verbrennungsmotoren
  • Batterieelektrische- oder Brennstoffzellenfahrzeuge
Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Emissionsarme Transportsysteme UZ 66

Transportdienstleistungen für Güter, die auf Schiene oder Straße transportiert werden, 

  • nutzen umweltfreundliche Transportmittel wie Fahrräder, Züge oder emissionsärmere Fahrzeuge,
  • setzen auf alternative Antriebe und Treibstoffe, um Emissionen zu reduzieren,
  • erfüllen strenge Anforderungen an Abgas- und Lärmemissionen,
  • optimieren zumindest zwei Bereiche der gesamten Transportkette, von Zubringer- und Verteilerverkehr bis zur Logistik im Depot,

Umweltzeichen-zertifizierte Transportdienstleistungen tragen zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Schonung von Ressourcen bei.

Fahrschulen UZ 59

Fahrschulen, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind,

  • vermitteln nicht nur sicheres, sondern auch umweltbewusstes Fahren, indem sie spritsparende Fahrweisen lehren,
  • setzen auf moderne didaktische Methoden,
  • sensibilisieren für umweltfreundliche Mobilität, um unnötige Autofahrten zu vermeiden,
  • tragen durch höchste Ausbildungsqualität zur Verkehrssicherheit und Unfallvermeidung bei.

Umweltzeichen-zertifizierte Fahrschulen lehren nicht nur, sicher zu fahren, sondern auch bewusst und kostensparend unterwegs zu sein – zum Schutz von Umwelt, Klima und Geldbörse.

Multimodale Mobilität UZ 27

Multimobilitätskarten sind Fahrausweise, die mehrere Verkehrsmittel kombinieren. Wenn sie mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind, garantieren sie:

  • Netzfahrausweise haben eine uneingeschränkte Nutzung innerhalb ihres Geltungsbereichs, sind übertragbar, Jahreskarten werden bei Verlust ersetzt,
  • Kostenvorteile gegenüber Einzelfahrscheinen – Wochenkarten kosten maximal sechs, Jahreskarten nicht mehr als 290 Einzelfahrten,
  • Flexible Nutzung mit frei wählbarem Gültigkeitsbeginn der Jahresnetzkarte zu jedem Monatsersten,
  • Hohe Verfügbarkeit durch dichte Taktungen und eine durchschnittliche Fahrleistung von mindestens 40 km pro Einwohner und Jahr,
  • Zusätzliche Services wie Fahrradmitnahme, Kooperationen mit Taxiunternehmen oder Vergünstigungen bei Kultur- und Freizeitangeboten.

Umweltzeichen-zertifizierte Fahrausweise tragen zu nachhaltiger Mobilität, sauberer Luft und weniger Verkehrsbelastung bei.

Miettextilien-Service UZ 70

Ein „Miettextilien-Service“ umfasst die Bereitstellung von Textilien, die Vorbehandlung, Nachbehandlung und die Logistik beim Transport vom und zum Kunden. Zertifizierte Betriebe:

  • sparen Energie und Wasser durch strenge Verbrauchsgrenzwerte,
  • garantieren, dass der Anteil an gesundheits- und umweltbelastenden Chemikalien in den eingesetzten Produkten auf ein Minimum beschränkt ist,
  • treffen Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, etwa die Verwendung von erneuerbaren Energiequellen,
  • verlängern die Lebensdauer der Textilien und minimieren Abfall.

Umweltzeichen-zertifizierte Miettextilien-Services tragen zur Steigerung der Ressourceneffizienz, zum Klima- und Umweltschutz sowie zur Kreislaufwirtschaft bei.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Schuhe UZ 65

Schuhe, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind, erfüllen strenge Kriterien und stehen für Nachhaltigkeit, Qualität und faire Produktion. Sie:

  • garantieren eine kontrollierte Herkunft der wichtigsten Rohstoffe,
  • bestehen aus chromfrei gegerbtem Leder,
  • sind frei von PVC und perfluorierten Chemikalien,
  • werden ressourceneffizient mit geringeren Wasserverbrauch produziert,
  • sind langlebig, reparierbar und auf Haltbarkeit getestet,
  • erfüllen hohe soziale und arbeitsrechtliche Standards.

Umweltzeichen-zertifizierte Schuhe unterstützen faire Produktionsweisen und leisten einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Textilien UZ 69

Textilprodukte wie Kleidung oder Heimtextilien, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind, stehen für eine nachhaltige Produktion hohe Qualität und soziale Verantwortung, denn sie:

  • unterliegen bestimmten Anforderungen an Natur-, Zellulose und Chemiefasern,
  • erfüllen hohe Umweltstandards in der Herstellung,
  • halten strenge Grenzwerte für umwelt- und gesundheitsschädigende Stoffe ein,
  • vermeiden gesundheitsgefährdende Chemikalien,
  • sind langlebig, geprüft auf Haltbarkeit und Gebrauchstauglichkeit,
  • garantieren faire Arbeitsbedingungen und bessere Arbeitssicherheit.

Umweltzeichen-zertifizierte Textilien unterstützen umweltfreundliche und sozial verantwortliche Produktionsweisen und leisten einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Bodenpflegemittel UZ 63

Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Bodenpflegemittel ausgezeichnet sind

  • enthalten keine allergieauslösenden Stoffe,
  • enthalten möglichst geringe Mengen an umweltbelastenden Chemikalien,
  • vermeiden eine übermäßige Gesundheitsbelastung bei Reinigung und Pflege und
  • weisen eine mindestens gleichwertige Wirkung wie herkömmliche Produkte auf.

Umweltzeichen-zertifizierte Bodenpflegemitteln sorgen für ein gesundes Raumklima.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Reiseangebote UZ 72

Kilometerlange Staus, halb leere Charterflugzeuge für den Wochenendtrip, Jeep-Touren in Naturschutzgebieten – Reisen kann ganz schön auf Kosten der Umwelt und des Weltklimas gehen. Wer allerdings Reiseangebote mit dem Umweltzeichen nützt kann sicher sein, dass sich dabei auch Umwelt und Natur erholen können. Ausgezeichnet werden ein - und mehrtägige Reisen, die die Umweltzeichen-Kriterien für die gesamte Reisekette erfüllen:

  • An- und Abreise sind aus ökologischer Sicht wegen der damit verbundenen CO2-Emissionen von besonderer Bedeutung. Ausgeschlossen sind daher Reisen mit einem zu hohen CO2-Ausstoß pro Aufenthaltstag, Flugreisen für Kurzstrecken unter 700 km sowie mit einer Aufenthaltsdauer von weniger als sieben Tagen. Klimaschonende Verkehrsmittel wie Bus und Bahn und längere Aufenthaltsdauer werden positiv bewertet.
  • Die angebotenen Unterkünfte haben entweder schon eine Umwelt-Zertifizierung (Österreichisches oder Europäisches Umweltzeichen, ISO, EMAS) oder erfüllen ausreichend Umweltkriterien.
  • Bei Aktivitäten und Mobilität vor Ort sind Freizeitaktivitäten in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor ausgeschlossen (Jeeptouren, Heli-Skiing) sowie solche mit einem hohen Ressourcenverbrauch. Reisen, die Natur- und Ökotourismus, Radtouren oder authentische Kulturveranstaltungen bieten, werden bevorzugt.
  • Bei eintägigen Reisen bildet regionale Kulinarik einen wichtigen Schwerpunkt
  • Kundenfeedback: Reiseveranstalter mit dem Umweltzeichen bieten ihren Kunden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen weiterzugeben. Dadurch wird überprüft, ob die Umweltzeichen-Kriterien tatsächlich erfüllt wurden.
Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Campingplätze UZ 205

Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Campingplätze wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Durch die Harmonisierung mit den internationalen Kriterien des EU-Ecolabels wird es Campingbetrieben besonders erleichtert, gleichzeitig auch das Europäische Umweltzeichen zu erwerben. Somit können beide Zeichen ganz ohne zusätzlichen Aufwand beantragt werden.

Mit den identen Kriterien dieser beiden Umweltzeichen sollen die größten Umweltbelastungen so gering wie möglich gehalten werden. Sie dienen insbesondere dazu, den Energie- und Wasserverbrauch zu verringern, den Einsatz erneuerbarer Energiequellen zu forcieren, weniger umweltschädliche Stoffe einzusetzen und Mitarbeitern Know-how über umweltschonende Betriebsführung zu vermitteln.

Tourismus-, Gastronomie- und Kulturbetriebe UZ 200

Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den letzten Jahren um neue Betriebsarten in der Gastronomie und im Kulturbereich ergänzt.

Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Die verpflichtenden Grundlagen sind -abhängig von Betriebsart und Angebot- in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
Der Erwerb des Österreichischen Umweltzeichens ist für viele Betriebsarten möglich – vom Urlaub am Bauernhof-Betrieb bis zum fünf Sterne Hotel, vom Catering Unternehmen über Gemeinschaftsverpfleger bis zum Haubenrestaurant, von Tagungs- und Eventlokalitäten bis zu Schutzhütten und Campingplätzen. Seit 2018 auch für Museen und Ausstellungshäuser, seit 2022 für Theater und Kinos.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Tourismusdestinationen UZ 82

Mit einer Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Tourismusdestinationen als Ergänzung zu den bestehenden Umweltzeichen für Betriebe und Reiseangebote wird ein wesentlicher Teil in der Zertifizierungskette touristischer Angebote geschlossen.

Basierend auf dem Europäischen Tourismus Indikatoren System (ETIS) und den international anerkannten Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) wurde in einem umfassenden Diskussionsprozess mit Expert:innen der Tourismusbranche sowie mit 19 Pilotdestinationen das vorliegende Kriterienset für eine Umweltzeichen-Zertifizierung entwickelt.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Bettmatratzen ECO 014

Eine industrielle Fertigung von Matratzen mit angemessenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards ist ohne Zusatz chemischer Substanzen in nur geringem Ausmaß möglich. Die Richtlinie verbietet daher gefährliche Stoffe, wenn es bereits zumutbare Alternativen gibt und setzt dort strenge Limits, wo noch kaum Alternativen erhältlich sind. Auf diese Weise produzierte Matratzen führen zu einer Reduktion unerwünschter Belastungen für Umwelt, Klima und Gesundheit. Die Kriterien enthalten Anforderungen zu folgenen Themen:

  • Über die gesetzlichen Standards hinaus gehende umweltfreundliche Herstellung
  • Aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich für die Wohnumwelt und die Innenraumluft
  • Enthalten keine Schadstoffe, die bei der Verwertung und Entsorgung erheblich stören
  • Weisen eine hohe und über den Normstandard hinausgehende Gebrauchsqualität auf

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

 

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Bodenbeläge auf Holz-, Kork- und Bambusbasis ECO 035

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Hartbeläge ECO 021

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Kosmetische Mittel und Tierpflegeprodukte ECO 030

Anders als bei Wasch- und Reinigungsmitteln gibt es im Kosmetikbereich kaum gesetzliche Vorgaben zur Verringerung der Umweltbelastung. Obwohl Körper- und Handseifen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich mengenmäßig von großer Bedeutung sind, ist weder die Abbaubarkeit von deren waschaktiven Substanzen vorgeschrieben, noch müssen umweltgefährliche Produkte nach den Regeln des Chemikalienrechts gekennzeichnet werden.

Das Ecolabel schließt diese Lücke, indem es in folgenden Bereichen strenge Anforderungen stellt:

  • Entlastung der Gewässer und Kläranlagen
  • Inhaltsstoffe müssen biologisch abbaubar sein
  • die ausgezeichneten Produkte dürfen keine Duftstoffe enthalten, die Allergien auslösen können
  • in Baby- oder Kinderprodukten darf nur ein geringer Anteil an Parfum enthalten sein.

Darüber hinaus soll die Abfallmenge nach dem Prinzip „Viel Produkt mit wenig Verpackung“ reduziert werden.

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Möbel ECO 049

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Druckerzeugnisse ECO 028

Diese Richtlinie wurde 2020 von der Kommission zurückgezogen und ab 1.1.2021 ersetzt durch die Richtlinie

ECO 053 Druckerzeugnisse, Schreibwaren aus Papier und Papiertragetaschenerzeugnisse.

Druckerzeugnisse, Schreibwaren aus Papier und Papiertragetaschenerzeugnisse ECO 053

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Elektronische Displays ECO 022

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Grafisches Papier ECO 011

und Zeitungsdruckpapier

Seit 1.1.2019 enthält die Richtlinie auch die Bestimmungen der nicht mehr gültigen Richtlinie "Eco 037 Zeitungsdruckpapier":
Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Weiterverarbeitete Papiererzeugnisse ECO 046

Diese Richtlinie wurde 2020 von der Kommission zurückgezogen und ab 1.1.2021 ersetzt durch die Richtlinie

ECO 053 Druckerzeugnisse, Schreibwaren aus Papier und Papiertragetaschenerzeugnisse

Laufende Lizenzen sind noch unter der Richtlinie ECO 046 gelistet und werden bei Verlängerung der Lizenz der neuen Richtlinie ECO 053 zugeordnet.

Schmierstoffe ECO 027

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Absorbierende Hygieneprodukte ECO 047

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Elektronische Displays ECO 022

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Gebäudereinigungsdienste ECO 052

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Gewerbliche Waschmittel ECO 039

Gute Gründe für ein gewerbliches Waschmittel mit dem Umweltzeichen:

  • Um die Wasserverschmutzung zu reduzieren: Alle eingesetzten Chemikalien müssen gut abbaubar sein. Chemikalien, die Wasserorganismen gefährden, und auch Mikroplastik sind verboten oder auf ein Minimum beschränkt. 
  • Um Verpackung zu sparen: Das Gewicht der Verpackung im Verhältnis zum Produkt muss möglichst gering sein. Zusätzlich sind bei Kunststoffverpackungen nur Kombinationen an Materialien erlaubt, die die Recyclingfähigkeit nicht stören.
  • Und trotzdem ein gut funktionierendes Produkt zu erhalten: Die Waschmittel wurden einem Gebrauchstauglichkeitstest unterzogen. Dadurch ist mindestens die gleiche Spülwirkung wie bei herkömmlichen Produkten garantiert.

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Handgeschirrspülmittel ECO 019

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Hygienepapier und Hygienepapierprodukte ECO 004

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Industrielle und Institutionelle Maschinengeschirrspülmittel ECO 038

Gute Gründe für ein Maschinengeschirrspülmittel mit dem Umweltzeichen:

  • Um die Wasserverschmutzung zu reduzieren: Alle eingesetzten Chemikalien müssen gut abbaubar sein. Chlorverbindungen sind verboten. Chemikalien, die Wasserorganismen gefährden, und auch Mikroplastik sind verboten oder auf ein Minimum beschränkt. 
  • Um Verpackung zu sparen: Das Gewicht der Verpackung im Verhältnis zum Produkt muss möglichst gering sein. Zusätzlich sind bei Kunststoffverpackungen nur Kombinationen an Materialien erlaubt, die die Recyclingfähigkeit nicht stören.
  • Und trotzdem ein gut funktionierendes Produkt zu erhalten: Die Spülmittel wurden einem Gebrauchstauglichkeitstest unterzogen. Dadurch ist mindestens die gleiche Spülwirkung wie bei herkömmlichen Produkten garantiert.

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Kosmetische Mittel und Tierpflegeprodukte ECO 030

Anders als bei Wasch- und Reinigungsmitteln gibt es im Kosmetikbereich kaum gesetzliche Vorgaben zur Verringerung der Umweltbelastung. Obwohl Körper- und Handseifen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich mengenmäßig von großer Bedeutung sind, ist weder die Abbaubarkeit von deren waschaktiven Substanzen vorgeschrieben, noch müssen umweltgefährliche Produkte nach den Regeln des Chemikalienrechts gekennzeichnet werden.

Das Ecolabel schließt diese Lücke, indem es in folgenden Bereichen strenge Anforderungen stellt:

  • Entlastung der Gewässer und Kläranlagen
  • Inhaltsstoffe müssen biologisch abbaubar sein
  • die ausgezeichneten Produkte dürfen keine Duftstoffe enthalten, die Allergien auslösen können
  • in Baby- oder Kinderprodukten darf nur ein geringer Anteil an Parfum enthalten sein.

Darüber hinaus soll die Abfallmenge nach dem Prinzip „Viel Produkt mit wenig Verpackung“ reduziert werden.

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Maschinengeschirrspülmittel ECO 015

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Reinigungsmittel für harte Oberflächen ECO 020

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Waschmittel ECO 006

Gute Gründe für ein Waschmittel mit dem Umweltzeichen:

  • Zum Schutz der Gesundheit: Für die eingesetzten Chemikalien gelten strenge Regeln in Bezug auf etwaige Gesundheitsbelastungen. Bei Duft- und Konservierungsstoffen wurde besonderen Wert darauf gelegt, allergieauslösende Stoffe möglichst zu reduzieren.
  • Um die Wasserverschmutzung zu reduzieren: Alle eingesetzten Chemikalien müssen gut abbaubar sein. Phosphate sind verboten. Chemikalien, die Wasserorganismen gefährden, und auch Mikroplastik sind verboten oder auf ein Minimum beschränkt. 
  • Um Verpackung zu sparen: Das Gewicht der Verpackung im Verhältnis zum Produkt muss möglichst gering sein. Zusätzlich sind bei Kunststoffverpackungen nur Kombinationen an Materialien erlaubt, die die Recyclingfähigkeit nicht stören.
  • Und trotzdem ein gut funktionierendes Produkt zu erhalten: Die Waschmittel wurden einem Gebrauchstauglichkeitstest unterzogen. Dadurch ist mindestens die gleiche Spülwirkung wie bei herkömmlichen Produkten garantiert.

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Schuhe ECO 017

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Textilerzeugnisse ECO 016

Weitere Informationen sowie unterstützende Dokumente, fact sheets, user manuals u.a. finden Sie auf der Seite des Europäischen Umweltzeichens in der jeweiligen Produktgruppe.

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen
Beherbergungsbetriebe ECO 051

Informationen und Antragstellung für Betriebe in Österreich HIER

Umweltzeichen Richtlinie: VollversionLizenznehmer:innen