Interspot Film GmbH

Walter-Jurmann-Gasse 4
1230 Wien
Österreich
Lizenz
  • UZ-LizenzUW 1386

Interspot Film ist mit der Gründung 1969 eines der traditionsreichsten Österreichischen Unternehmen in der Film- und Fernsehbranche. Seit der Gründung durch Prof Rudolf Klingohr hat sich das Unternehmen immer wieder flexibel an die Bedürfnisse und Neuerungen des Marktes angepasst. Waren es anfänglich Werbefilme, die die Firma produziert hat, so ist das Portfolio mittlerweile über alle Genres gespannt: Dokumentationen, Unterhaltungsshows, Societyberichterstattung, Fernsehserien und Kinofilme sind aktuell in Produktion. Die Firma wird seit 2012 von Nils, Nikolaus und Ingrid Klingohr geführt und besteht aus einem Team von etwas über 100 fix angestellten hoch qualifizierten Mitarbeiter:innen.

Unsere Umweltleistungen

Das haben wir für die Umwelt / für das Umweltzeichen bereits umgesetzt:

Gesamtes Firmenareal inkl. Studiobetrieb wird ausschließlich mit Strom laut UZ 76-Richtlinie versorgt, zusätzlich wurde eine Photovoltaikanlage installiert, forcierte Mülltrennung, Überdenken und Anpassen von Produktionsprozessen hin zu einem nachhaltigeren, ressourcenschonenderem Arbeiten.

Die größte Veränderung zeigt sich im bewussteren Handeln der mehr als 100 Mitarbeiter:innen hinsichtlich der Gestaltung der Arbeitsprozesse hin zu einem umweltschonenderen Vorgehen.


The entire company premises, including studio operations, are supplied exclusively with electricity in accordance with the UZ 76 guideline, a photovoltaic system has also been installed, waste separation has been advanced, production processes have been rethought and adapted to work in a more sustainable and resource-conserving way.

The biggest change can be seen in the excess of 100 employees' more conscious behaviour with regard to the design of work processes towards a more environmentally friendly approach.

Hermann Maier: Meine Heimat – Die Zillertaler Alpen

Das Zillertal zählt zu den bedeutendsten Tourismusregionen Österreichs. Es ist aber weit mehr als nur ein Treffpunkt für schnee- und bergbegeisterte Urlauberinnen und Urlauber. Der 422 Quadratkilometer große Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen beherbergt neben imposanten Gletschern, bunten Bergwiesen und mächtigen Gipfeln auch eine beeindruckende Vielfalt an Fauna und Flora. Für Wissenschaftsteams aus aller Welt ist diese Region seit Jahrzehnten ein Hotspot für spannende Forschungsprojekte. Ski-Ikone und Publikumsliebling Hermann Maier erkundet auf seiner Entdeckungsreise die spannendsten und zugleich schönsten Teile dieses bezaubernden Tales und trifft dabei Wissenschafter:innen und die Bergsteigerlegende Peter Habeler.

Eine Koproduktion von Interspot Film und ORF, gefördert von Fernsehfonds Austria, Cine Tirol und VAM in Kooperation mit dem Tourismusverband Tux-Finkenberg und dem Tourismusverband Mayrhofen.

Korridore des Lebens - Europas grenzenlose Natur

Die Natur kennt keine Grenzen und keinen Stillstand; alles ist stetem Wandel unterworfen. Die Wege der Wildtiere führen von Winterquartieren zu Brut- und Laichplätzen, von Sommer- zu Winterweiden, von besetzten oder zerstörten Habitaten zu neuem Lebensraum. Und indem Tiere wandern, frischen sie den Genpool ihrer Populationen auf und sichern so Europas Artenvielfalt. 

Das Team der Interspot Film hat für diese Produktion zwei Jahre lang in neun Ländern Mitteleuropas gearbeitet.

„Korridore des Lebens – Europas grenzenlose Natur“ von Regisseur Franz Hafner ist eine Ko-Produktion von Interspot Film, ORF, Doclights, arte geie und CT gefördert von Fernsehfonds Austria, Land Niederösterreich und VAM.

Naturerbe Österreichs - Die Nationalparks

Anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung der „Heiligenbluter Vereinbarung“, in der sich die Landeshauptmänner von Kärnten, Salzburg und Tirol auf die Errichtung des ersten österreichischen Nationalparks verständigten, widmet sich Regisseur Heinz Leger im Universum-Zweiteiler den Anfängen dieser in Österreich (Teil 1) bis hin zu deren Herausforderungen für die Zukunft (Teil 2). Heute gibt es in Österreich sechs Nationalparks - Hohe Tauern, Donau-Auen, Gesäuse, Kalkalpen, Neusiedler See – Seewinkel, Thayatal. 

Der Universum-Zweiteiler entstand als Koproduktion von Interspot Film und ORF in Zusammenarbeit mit den Nationalparks Austria und BMK, gefördert von Fernsehfonds Austria, Land Niederösterreich, Filmfonds Wien, Land Oberösterreich, Land Burgenland, Umweltabteilung Land Kärnten, Umweltabteilung Land Steiermark, Carinthia Film Commission und Cine Styria.

Universum Saalbach-Hinterglemm - Wo sich Natur und Mensch begegnen

Saalbach-Hinterglemm – im Herzen Österreichs gelegen – ist im Februar 2025 Schauplatz der alpinen Ski-Weltmeisterschaften. Wo im Winter die weltbesten Rennfahrer:innen um Medaillen kämpfen, geht die Natur im Jahreslauf ihr eigenes Tempo. Die Bedürfnisse von Wildtieren und Menschen im Gleichgewicht zu halten, ist eine ewige Herausforderung. Der Bestand von Fauna und Flora in den Alpen wird nicht in Hundertstelsekunden entschieden. Im Zusammenleben mit den Menschen haben sich die tierischen Bewohner der Region als faszinierende Spezialisten, anpassungsfähige Nischenbewohner und dankbare Rückkehrer entpuppt. Die neue „Universum“-Dokumentation von Therese Engels zeigt, welche Vielfalt es in Saalbach-Hinterglemm und entlang der Saalach zu erhalten gilt.

Eine Koproduktion von Interspot Film und ORF, gefördert von Fernsehfonds Austria, VAM und Land Salzburg, in Kooperation mit dem Tourismusverband Saalbach Hinterglemm.