Salzburger Marionettentheater
Schwarzstraße 245020 Salzburg
Österreich
Das Salzburger Marionettentheater ist eine weltweit anerkannte Kulturinstitution mit einer über 100-jährigen Geschichte. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt haben Vorstellungen mit den Marionetten gesehen: live im Stammhaus in Salzburg, auf internationalen Tourneen in aller Welt, in TV-Aufzeichnungen und in den Medien. Das Salzburger Marionettentheater ist eines der letzten professionellen Theater weltweit, das die jahrhundertealte Kunstform des Marionettenspiels auf höchstem Niveau ausübt – und 2016 dafür von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe (Liste Österreich) ausgezeichnet wurde. Die Salzburger Marionetten zeichnet ein besonders realistischer Stil aus: Ausdrucksstarke, präzise modellierte Gesichtszüge, minutiös geschneiderte Kostüme und ein den menschlichen Proportionen ähnlicher Körperbau sollen ein möglichst naturgetreues Abbild auf die Bühne bringen, damit sich die Zuschauer:innen sehr rasch auf die kleinen Charaktere einstellen können. Diese Tradition ist einzigartig und wird bis heute hochgehalten, praktiziert und weiterentwickelt.
Zum Repertoire des 1913 gegründeten Theaters gehören einerseits bekannte Opernproduktionen, Schauspiele, Ballette und Märchen, andererseits zeitgenössische Inszenierungen und Kooperationen mit renommierten Kulturpartner:innen und Künstler:innen. Das Ensemble besteht aus 12 Puppenspieler:innen, die in den unterschiedlichsten handwerklichen Berufen ausgebildet sind. Alle Marionetten werden nach Ideen und Entwürfen einer Regisseurin oder eines Regisseurs und des Ausstattungsteams im Theater von den Ensemblemitgliedern selbst angefertigt. Gleiches gilt für die Bühnenbilder und Requisiten. Zudem arbeiten ca. 20 Personen (Vollzeit/Teilzeit/Geringfügig) in anderen Bereichen mit: Kassa, Garderobe, Gastronomie, Administration, Organisation, Marketing, etc.
Unsere Umweltleistungen
Das haben wir für die Umwelt / für das Umweltzeichen bereits umgesetzt:
- Beheizung mit Fernwärme (bereits seit einigen Jahren)
- Strikte Abfalltrennung in allen Bereichen des Theaters (Allgemein- bzw. Büroräume, Werkstätten, Foyer, Saal, Bühne)
- Energiesparende Maßnahmen wie die Einrichtung von Bewegungsmeldern und die Umstellung der Leuchtmittel auf LED
- Wassersparende Maßnahmen (durch wassersparende Armaturen, Reduktion des Wasserdrucks etc.)
- Umstellung der Verbrauchs- und Reinigungsmittel auf umweltschonende Produkte
- Umstellung von Büromaterialien (z.B. Kopierpapier)
- Sortimentsveränderung und Umstrukturierungen im Gastronomiebereich, wie Einführung von regionalen Produkten, Reduktion von Verpackungen, Mehrweggebinde etc.
- Theaterspezifische Maßnahmen, wie das Recycling von Materialien in der Kostümabteilung und in den Werkstätten
- Bewusstseinsbildung durch entsprechende Schulungen und Kommunikation (Mitarbeiter:innen und Besucher:innen)
UmweltZEICHEN – Slogan
Wir führen das Umweltzeichen weil…
…auch wir als einer der ältesten Salzburger Kulturbetriebe durch ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Handeln einen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt leisten wollen.