NLW Tourismus Marketing GmbH Events

NLW Tourismus Marketing GmbH Events
Wulfeniaplatz 1
9620 Hermagor
Kärnten, Österreich
Lizenz
  • UZ-LizenzGM 138
Zum Lizenznehmer

Naturforum Mobilität im Lebensraum, Weißensee Haus, Meeting/Event,
Naturforum Weissensee

Angesichts der Lebensraum- und Bevölkerungsentwicklung sowie der Anforderungen des „Green Deal“, stehen wir vor neuen Herausforderungen in der Mobilitätsgestaltung, sowohl in ländlichen als auch in urbanen Lebensräumen. Besonders in tourismusintensiven Gebieten, hat die Akzeptanz der Einheimischen gegenüber touristischer Wertschöpfung nachgelassen. Zukünftige Projekte müssen daher nicht nur die Bedürfnisse der Gäste, sondern auch jene der Einheimischen in den Mittelpunkt stellen. Es geht um Lebensraum-Management, das die Lebensqualität vor Ort erhöht und nachhaltige Mobilität fördert. Eine transparente Kommunikation ist entscheidend, um den Mehrwert touristischer Initiativen sowie der Freizeitangebote für alle Beteiligten zu verdeutlichen.

Um das Gemeinsame, das Miteinander in Regionen – mit intensiver Freizeitnutzung durch Einheimische wie Urlaubsgäste – zu betonen bzw. zu fördern, wurde in Modellprojekten (unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft), die  Vermeidung und Lösung von Nutzungskonflikten in den Mittelpunkt gestellt und nach Wegen und Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und Resilienz gesucht – und auch sehr erfolgreich gefunden.

In einem 2-tägigen, interaktiven Symposium werden diese Modellprojekte vorgestellt und Lösungsansätze als Umsetzungshilfen für eure eigenen Problemstellungen mit auf den Weg gegeben.

Zertifikatsnummer
rOlc3whIiV
Organisiert von
Arge Naturforum 4.0
Ort
Weissenseehaus
Land
Österreich
Dauer
2 Tage
Datum
25 Juni 2025 - 26 Juni 2025
Mehr Informationen
https://www.natuerlich-wir.com/de/Projekte/Veranstaltungen/Naturforum%20_Mobilitaet_im_Lebensraum

Angesichts der Lebensraum- und Bevölkerungsentwicklung sowie der Anforderungen des „Green Deal“, stehen wir vor neuen Herausforderungen in der Mobilitätsgestaltung, sowohl in ländlichen als auch in urbanen Lebensräumen. Besonders in tourismusintensiven Gebieten, hat die Akzeptanz der Einheimischen gegenüber touristischer Wertschöpfung nachgelassen. Zukünftige Projekte müssen daher nicht nur die Bedürfnisse der Gäste, sondern auch jene der Einheimischen in den Mittelpunkt stellen. Es geht um Lebensraum-Management, das die Lebensqualität vor Ort erhöht und nachhaltige Mobilität fördert. Eine transparente Kommunikation ist entscheidend, um den Mehrwert touristischer Initiativen sowie der Freizeitangebote für alle Beteiligten zu verdeutlichen.