Frida Fuchs in der Ausstellung „univerzoom nationalpark“
© NPHT_J.Heinz

Bildung, Nachhaltigkeit und Natur hautnah erleben – Highlights 2025 im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten

Das BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz und die Bildungsangebote des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten sind seit Jahren mit dem "Österreichischen Umweltzeichen" zertifiziert. Neben spannenden Erlebnissen für Groß und Klein liegt der Fokus 2025 auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.

Der Nationalpark setzt kontinuierlich Initiativen zur Energieeffizienz und Umweltmanagement um und ergänzt barrierefreie Maßnahmen im Seebachtal sowie im BIOS Nationalparkzentrum.

Kindergartenmonat mit Frida Fuchs Im Februar 2025 startet unser Kindergartenmonat – ein besonderes Erlebnis für die Kleinsten. Gemeinsam mit Frida Fuchs, einer cleveren Bewohnerin des Nationalparks, tauchen Kinder in die faszinierende Welt der Füchse ein. Wo versteckt sich Frida? Was frisst sie am liebsten? Und welche geheimen Orte erkundet sie bei Nacht? Spielerisch entdecken die jungen Forscher:innen die Geheimnisse des Nationalparks und erleben Spaß, Spannung und viele Überraschungen. Das Beste: Sie können selbst aktiv mitmachen!

„univerzoom nationalpark“ – Entdeckungsreise durch die Hohe Tauern Im Sommer lädt die interaktive Ausstellung "univerzoom nationalpark" im BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz dazu ein, die Vielfalt des Nationalparks zu erforschen. Besucher:innen können einen animierten Bergsturz erleben, winzige Überlebenskünstler bestaunen oder die geheimnisvolle Wildnis der Hohen Tauern erkunden. Für Naturinteressierte bietet das rangerlab „wertvolles Wasser“ faszinierende Einblicke in die Kraft des Wassers und seine Bedeutung für die Natur. Experimentierstationen laden dazu ein, spielerisch die Geheimnisse der Gebirgsbäche zu erforschen.

Barrierefreies Naturerlebnis im Seebachtal Ein perfektes Ausflugsziel für alle Altersgruppen ist das Seebachtal mit dem Naturjuwel Stappitzer See. Der leicht begehbare Themenweg und das BIOS Nationalparkzentrum wurden in den letzten Jahren barrierefrei umgestaltet und bieten auf Anfrage auch barrierefreie Führungen an.

Barrierefreies Naturerlebnis im Seebachtal in Mallnitz
© NPHT_Stabentheiner

Barrierefreies Naturerlebnis im Seebachtal in Mallnitz_NPHT_Stabentheiner

Winterzauber beim Mallnitzer Bergadvent Ein weiteres Highlight ist der Mallnitzer Bergadvent, bei dem das BIOS Nationalparkzentrum wieder mit dabei ist. In der Winterausstellung erfahren Kinder, wie sich Tiere an die winterlichen Bedingungen anpassen. Die Jüngsten können selbst in die Rolle eines Fuchses schlüpfen und im Schneeballbad auf Mäusejagd gehen – ein winterliches Erlebnis voller Spaß und Wissensvermittlung. Am Lichterpfad kommt man so richtig in Adventstimmung und entdeckt beispielsweise einen leuchtenden Uhu, Steinbock oder Rehe.

Mallnitzer Bergadent_Lichterpfad zum Steinbock
© NPHT_J.Heinz

Mallnitzer Bergadent_Lichterpfad zum Steinbock_NPHT_J.Heinz

Spannende Themen in der Nationalpark Akademie Für wissbegierige Besucher:innen bietet das Seminarprogramm der Nationalpark Akademie 2025 faszinierende Einblicke in die Naturwissenschaften. Von der Fortpflanzung heimischer Wildtiere über die Flora in hochalpinen Regionen bis hin zu den geheimnisvollen Überlebensstrategien von Flechten – das vielseitige Programm hält für alle Naturinteressierten spannende Erkenntnisse bereit.

Ob Sommer oder Winter – im Nationalpark Hohe Tauern erwartet Besucher:innen ein unvergessliches Naturerlebnis voller Wissen, Abenteuer und Entdeckungen.

Magdalena Karan, Leitung BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz