Umweltzeichen Verleihung an 3 Tourismusregionen des Burgenlands durch Minister Totschnig und Staatssekretärin Zehetner
© Umweltzeichen

Alle drei Tourismusdestinationen des Burgenlandes mit Österreichischem Umweltzeichen ausgezeichnet

Mit der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens für Tourismusdestinationen durch Bundesminister Totschnig und Tourismus- Staatssekretärin Zehetner wurde die monatelange Arbeit der Touristiker gekrönt. Landeshauptmann Stellvertreterin Haider Wallner setzt darauf, dass nicht nur die Gäste sondern auch die Landesbevölkerung und die Beschäftigten im Tourismus in Zukunft von dieser Zusammenarbeit profitieren werden. 

Geldmünzen mit Pflanzentrieben
© Nattanan_Kanchanaprat_Pixabay

Grünes Geld für grüne Investitionen: Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken – Erkenntnisse aus Theorie und Praxis für die (Finanz-)wirtschaft

Während sich eine Hitzewelle über Europa ausbreitete, beschäftigte sich ein weiteres Umweltzeichen-Webinar aus der Reihe „Grünes Geld für Grüne Investitionen“ am 1. Juli 2025 mit dem Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.

Wolkenturm im Grafenegg
© Lukas Beck

Nachhaltige Kultur im Sommer

Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, wo Sie im Sommer Kultur nicht nur auf hohem Niveau, sondern auch nachhaltig genießen können.

Mediencollage
© Himmelhoch

Medienrückblick 2. Quartal 2025: Das schreiben die heimischen Medien über das Österreichische Umweltzeichen

Zwischen April und Juni 2025 wurde das Österreichische Umweltzeichen mehrfach in den österreichischen Medien aufgegriffen. In diesem Rückblick finden Sie eine Auswahl an spannenden und informativen Beiträgen, die einen Überblick über die aktuelle mediale Präsenz des Gütesiegels bieten.

ACBconvention4u
© ACB

Die Convention4u – Das Tagungshighlight der heimischen Meetingbranche

Das Austrian Convention Bureau veranstaltet jährlich die Convention4u – die Fachtagung der österreichischen Meetingbranche. Dieses Jahr wurden unter dem Motto Verbindend. Lohnend. Transformativ. neue kreative Maßstäbe gesetzt. Geboten wurden dabei spannende Einblicke in aktuelle Themen wie Resilienz, Innovation, Talentemanagement, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Female Empowerment und mehr.

Die C4u ist seit 2010 durchgehend mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert – dieses Jahr fand sie im Congress Center Villach in Kärnten statt.

Logo EU Taxonomie
© EU

Grünes Geld für grüne Investitionen: EU-Taxonomie – Einblicke, Analysen und Anforderungen

Unter den vielen Richtlinien und Verordnungen im Bereich Sustainable Finance nimmt die EU-Taxonomie einen zentralen Platz ein. Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das festlegt, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als umweltverträglich gelten. Ziel ist es, Kapital in nachhaltige Wirtschaftsbereiche zu lenken und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu unterstützen

Deutsches Eventbarometer
© EITW

Nachhaltigkeit als Standard – und Nutzung von KI als Realität in der Veranstaltungsbranche

Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren von einem „Nice-to-have“ zu einem festen Standard in der Veranstaltungsbranche entwickelt. Wie das aktuelle deutsche Event-Barometer zeigt, ist der Anteil an Anbieterbetrieben mit einem Nachhaltigkeitsstandard oder einer Nachhaltigkeitsberichterstattung von 27 Prozent im Jahr 2011 auf 60 Prozent im Jahr 2024 gestiegen. Weitere 23 Prozent befinden sich derzeit in der Planungsphase der Implementierung – ein deutliches Zeichen für den Wandel in der Branche.

Im Bild links unten, das Betriebsgelände von Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH, im Hintergrund der mächtige Dachstein.
© Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH

Das Umweltzeichen und Voglauer

Die Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH ist ein traditionsreiches, familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Abtenau im Bundesland Salzburg. Seit fast 100 Jahren begegnet man hier, wo andere Urlaub machen, dem Werkstoff Holz mit höchstem Respekt.

Windräder im freien Feld
© Pixabay / meineresterampe

Wechsel mit Wirkung: zertifiziert nachhaltiger Strom

Im ersten Quartal 2025 waren die Kund:innenwechsel bei Stromanbietern auf einem Rekordhoch. Kund:innen entscheiden sich zunehmend aktiv für oder gegen bestimmte Anbieter – aufgrund des steigenden Wettbewerbs, der höheren Sensibilität sowie durch alternative Versorgungsmöglichkeiten und neue technische Innovationen. Inmitten der Angebote und nachhaltigen Versprechen schafft das Österreichische Umweltzeichen Klarheit.

Themenweg wilder John
© Thomas Sattler

Viel Neues im Nationalpark Gesäuse

Im Bereich der Natur- und Umweltbildung gibt es im heurigen Jahr gleich zwei Gründe zum Feiern: Der beliebte Themenweg „Der Wilde John“ wird neu gestaltet und die neue Nationalpark Lodge kann ab sofort von Gruppen und Schulklassen genutzt werden.

Plastik sinnvoll nutzen

Plastik ist ein vielseitig einsetzbares Material – wirklich praktisch in vielen Anwendungsbereichen, aber leider auch mit negativen ökologischen Folgen. Um diese Folgen zu verringern, sind bewusster Einsatz, lange Nutzung und richtige Entsorgung der Kunststoffe notwendig.

Rechenzentrum der Stadt Wien
© Stadt Wien

Stadt Wien gewinnt Rennen um 1. Rechenzentrum mit Umweltzeichen

Mit dem Ziel, zur nachhaltigen Digitalisierungshauptstadt Europas zu werden, schreitet die Stadt Wien mit gutem Beispiel voran: Das Rechenzentrum der Stadt Wien erhält als erstes Rechenzentrum des Landes das Österreichische Umweltzeichen. Die Hauptstadt zeigt, dass technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen und ruft weitere Rechenzentren zur Zertifizierung auf.

© BMIMI/Viktoria Miess/EGW

Nachhaltig einkaufen zum Schulstart – mit dem UmweltTipp!

Pünktlich zum Schulschluss setzt Österreichs größte Nachhaltigkeitsaktion ein starkes Zeichen für den bevorstehenden Schulbeginn: Vom 1. Juni bis 30. September stellt die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ erneut den umweltfreundlichen Schuleinkauf in den Mittelpunkt.