V°T//Volkstheater

Arthur-Schnitzler-Platz 1
1070 Wien
Vienna, Austria
License
  • UZ-License1481
Equipment
  • accessible
  • non smoking
  • WIFI

Das Volkstheater: Eine runde Sache – auf der Bühne und in Sachen Nachhaltigkeit

 

Das Volkstheater ist eine der renommiertesten und traditionsreichsten Sprechtheaterbühnen Österreichs. Seit seiner Gründung im Jahr 1889 versteht es sich als offenes Haus für alle – mit vielfältigem Programm vom klassischen Stück bis zu zeitgenössischen Dramen, von großen Inszenierungen bis zu experimentellen Formen. Das Volkstheater steht für Vielfalt, Innovation, Partizipation und es steht – hinter, auf und neben der Bühne – auch für Nachhaltigkeit. 

 

Verantwortung übernehmen

Wir im Volkstheater sind uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und setzen uns für deshalb seit vielen Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein: Wir achten darauf, unserer Ressourcen schonend zu nutzen und haben unseren ökologischen Fußabdruck im Blick, den wir versuchen immer weiter zu minimieren. Wir tun das an vielen Ecken und haben uns den Prinzipien der Circular Economy verschrieben. Das bedeutet nichts anderes, als dass wir unsere Entscheidungen im Lichte der Ressourceneffizienz treffen. In einem Theater wie unserem gehört dazu beispielsweise der sparsame Umgang mit materiellen Ressourcen, etwa die Materialauswahl für Bühnenbilder und Kostüme oder auch das Vermeiden von langen Lieferwegen. 

 

Immer mehr zirkulär

Dieser Kreislaufgedanke findet sich an ganz vielen Stellen in unserem Theaterbetrieb wieder: Das startet bei auf der Hand liegenden Dingen wie der Vermeidung von Abfällen bzw. den Versuch, sie wieder in den Produktionsprozess zurückzuführen. Im Größeren werden auch Bühnenbilder vorab gleich so modular konzipiert, dass sie wiederverwendet oder recycelt werden können. Außerdem achten wir auf die nachhaltige Beschaffung von Materialen und Produkten, die in erster Linie von regionalen Anbieter*innen kommen und sensibilisieren unsere Mitarbeiter*innen und unser Publikum im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Wir fördern etwa die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und bieten umweltfreundliche Alternativen im Gastronomiebereich an.